
Der Begriff Werk (von ahd. werc) bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Werk
[Festungsbau] - Der Begriff Werk wurde ab dem 16. Jahrhundert im Festungsbau als Überbegriff für eine einzelne isolierte Befestigungsanlage, errichtet zur Verteidigung von strategisch wichtigen Punkten wie z. B. Pässen, Hafeneinfahrten und Eisenbahnlinien oder als Bestandteil einer Festung, verwendet. Zum Ende des 19. Ja...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Werk_(Festungsbau)
[Orgel] - Der Begriff Werk wird im Orgelbau in zwei leicht missverständlichen Bedeutungen verwandt. Zum einen im Zusammenhang mit dem Werkprinzip und zum anderen als Bezeichnung einzelner technischer Baugruppen der Orgel. == Werkprinzip == Eine größere Orgel besteht aus der Zusammenfassung mehrerer, ursprünglich getrenn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Werk_(Orgel)
[Urheberrecht] - Ein Werk ist eine geschützte oder eine schützbare Schöpfung im Sinne des Urheberrechts. Das zentrale internationalen Abkommen zum Urheberrecht, die Revidierte Berner Übereinkunft, setzt den Begriff voraus und definiert lediglich Werkarten. „Die Prüfung im Einzelfall, was als Werk anzusehen ist“, be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Werk_(Urheberrecht)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Werk, des -es, plur. die -e, Diminut. Werkchen, Oberd. Werklein, ein sehr allgemeines Wort, wofür daher in den meisten Fällen bestimmtere üblich sind. Es bedeutet: 1. Eine äußere Handlung in der engsten Bedeutung, eine vollbrachte Verrichtung; am häufigsten in der Theologie und der ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1823

Alter münztechnischer Ausdruck für den gesamten Schmelzansatz eines Tiegels, zu dem neben den Münzen auch noch der ganze Abfall zählte, wie z.B. die durch das Ausschneiden der Zaine entstandenen Zaingitter. Das Werk musste auf seinen Feingehalt hin überprüft werden, damit der vorgeschriebene Münzfuß eingehal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Geschaffenes, durch (künstlerische) Arbeit Hervorgebrachtes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht der Produktion, Beschaffung, Instandhaltung und Disposition gliedert. In einem Werk werden Materialien produziert bzw. Waren und Dienstleistungen bereitgestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Als Werk definiert man die individuelle, geistige Schöpfung eines Menschen. Welche Schöpfungen somit Urheberrechtsschutz genießen, legt § 2 UrhG fest. Die Auflistung ist aber nicht abschließend, so dass im Einzelfall ermittelt werden muss, ob ein geschütztes Werk vorliegt. Sicher ist, dass auch eine Web-Site ein Werk ist und somit vom Urheber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Werk Wirtschaft: 1) räumlich zusammenhängende Produktionsstätte innerhalb eines Unternehmens; 2) Bezeichnung eines industriellen Großunternehmens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werk Recht: a) die durch das Urheberrechtsgesetz (Urheberrecht) geschützte persönliche geistige Schöpfung; b) im Zivilrecht der Gegenstand eines Werkvertrags.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werk, Familiennamenforschung: Berufsübername für verschiedene Berufe zu mittelhochdeutsch wërc, wërch, mittelniederdeutsch werk »Werk, Tat, Handlung, Geschäft, Arbeit; vollendete Hand- oder Kunstarbeit; Arbeitsmaterial, Maschine, besonders Belagerungs-, Wurfmaschine, grobes Geschütz&la...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Allgemeinster Begriff im deutschen Recht für eine vertragliche Leistung ist das 'Werk'. Es wird indirekt im §631 des BGB, Satz 2 als Gegenstand des Werkvertrags definiert: 'Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuf&uum...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm
(Festungsbau) Sammelbezeichnung für alle einzelnen, weitgehend selbständigen Befestigungen neuzeitlicher Festungen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(materielle Produktion) Eine andere Bezeichnung der Fabrik. Es handelt sich um eine großflächige, aus einem oder mehreren Gebäuden bestehende Produktionsstätte, in der maschinell bzw. maßgeblich von Maschineneinsatz geprägt Güter hergestellt werden.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Bezeichnung für das Ergebnis einer intellektuellen oder künstlerischen Arbeit, das den besonderen Schutz des Urheberrechts genießt. Das »Urheberrechtsgesetz definiert ein Werk als 'eigentümliche geistige Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur, der Tonkun...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52a5959c-b9e

(Text von 1910) Arbeit
1). Werk
2). Schöpfung
3). Arbeit kann sowohl die Anstrengung, das Tätigsein selbst, als auch das durch Arbeit Vollendete oder zu Vollendende bezeichnen. Werk (eig. das Gemachte, Erzeugte) kann in der ersten Bedeutung nicht gebraucht werden; es bezeichnet nur das durch Tätigkeit ges...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38449.html

Der Terminus »Werk« stammt aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutscher Buchdrucker und Schriftsetzer von Offizinen und bedeutet »Buch«; Plural »Werke«. Dieses althergebrachte Synonym ist auch heute noch in der Buchtypografie gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/werk/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.