
Welle (von althochdeutsch wellan, „wälzen“) steht für: Welle steht in der Geographie für: Welle wurde als Name verwendet für: Ferner bezeichnet Welle auch: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle
[1915] - Die Welle ist ein ehemaliges Dampfschiff, das 1915 bei der Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen für das Bauamt für die Unterweserkorrektion gebaut wurde. Der Stapellauf des Dampfschiffs erfolgte am 11. August, die Fertigstellung am 19. Oktober 1915. Das Schiff ist 37,40 Meter lang, 7,20 Meter breit und hat ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(1915)
[1934] - Die Welle war ein sogenanntes Versuchsboot der deutschen Kriegsmarine, das im Januar 1937 in einem schweren Schneesturm in der Ostsee kenterte und mit seiner gesamten Besatzung unterging. == Geschichte == Das Schiff war ursprünglich ein deutscher Fischdampfer, der am 10. November 1916 unter dem Namen Von der Goltz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(1934)
[Fluss] - Die Welle (poln. Wel) ist ein linker Nebenfluss der Drewenz (Drwęca) im ehemaligen Westpreußen (heute Polen). Sie ist der Abfluss des Großen und des Kleinen Damerauer Sees (Jezioro Dąbrowa Wielka/Mała) bei Gilgenburg (Dąbrówno). Die Welle schlängelt sich zunächst in südwestlicher, später nördlicher Ric...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Fluss)
[Mechanik] - Eine Welle ist ein, in ihrer einfachsten Form, stabförmiges Maschinenelement, das zum Weiterleiten von Drehbewegungen und Drehmomenten sowie zur Lagerung von rotierenden Teilen Verwendung findet. Wellen übertragen im Unterschied zu Achsen, die eine reine Trag- oder Lagerfunktion haben, ein Drehmoment. Sie wer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Mechanik)
[Niedersachsen] - Die Gemeinde Welle liegt im Landkreis Harburg in Niedersachsen. == Geografie == === Gemeindegliederung === Zur Gemeinde Welle gehören die Ortsteile Welle, Kampen, Kamperlien und Hoinkenbostel sowie die Gehöfte Cordshagen, Kamperheide und Hassel. == Sport == === Turnverein Welle e.V. === In der Mehrzweckh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Niedersachsen)
[Physik] - Eine Welle ist ein räumlich und zeitlich veränderliches Feld, das Energie, jedoch keine Materie (Physik), durch den Raum transportiert. Unterschieden werden mechanische Wellen, die stets an ein Medium gebunden sind, und Wellen, die sich auch im Vakuum ausbreiten können (beispielsweise elektromagnetische Wellen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Physik)
[Stendal] - Welle ist ein Ortsteil der Kreisstadt Stendal in Sachsen-Anhalt. Die Ortschaft liegt südlich von Dahlen und Stendal in der Altmark. == Geschichte == Eine erste urkundliche Erwähnung des Orts als Villa Welle datiert aus dem Jahr 1151. Welle bestand zunächst aus den zwei Ortsteilen Deutsch-Welle und Wendisch-We...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Stendal)
[Tanz] - Als Welle wird bei Standardtänzen eine Schrittfolge bezeichnet, bei welcher nach einer Drehung der Herr rückwärts und die Dame vorwärts läuft. Im Slowfox wird sie auch "Reverse Wave" (Rückwärtige Welle) genannt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Tanz)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Welle, plur. die -n, Diminut Wellchen. 1. Eine vorüber gehende Erhöhung auf der Oberfläche des in Bewegung gesetzten Wassers; wo Welle von allen solchen Erhöhungen, ohne Rücksicht auf die Größe, Woge aber nur von großen, langen, Wellen gebraucht wird. Das Meer wirft oder schlägt ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1695

Subst. (wave) Die räumliche Ausbreitung eines periodischen Vorgangs, z.B. Lichtwellen oder Schallwellen. ® siehe auch Wellenform. In der Elektronik das Zeit-/Amplitudenverhalten eines elektrischen Signals.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Das CAD-Modell einer 'Welle' entsteht durch Rotation eines ebenen Profils um eine
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

= sich auf und ab bewegender, sich emporwölbender und wieder sinkender Teil der Wasseroberfläche; seemännisch : See. - Wellen können auf Ozeanen in Orkanen bis zu 21 Meter hoch werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Welle Maschinenbau: meist runde, drehbar gelagerte Stange zur Weiterleitung von Drehmomenten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Welle, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wëlle, mittelniederdeutsch welle »Walze, Wellbaum; walzenförmig zusammengebundenes oder gerolltes Stroh-, Reisigbündel; Tuch-, Leinwandballen«, der durch verschiedene berufliche Tätigkeiten motiviert sein kann....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Welle, Forstmaße.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Welle: Zwei sich in entgegengesetzte Richtungen ausbreitende Wellen gleicher Frequenz und Amplitude... Wellen sind sich räumlich ausbreitende Erregungen, die Energie transportieren, ohne dass dabei notwendigerweise Materie mittransportiert wird. Beispiele sind Wasserwellen, Schallwellen oder elektro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Welle 1) zeitlich u. örtlich, meist periodisch veränderlicher Vorgang, der einer... (mehr) 2) Graphoelement einer bioelektrischen Kurve, das die Änderung von Potentialdifferenzen... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Welle , als Maschinenelement ein drehbar gelager-^[folgende Seite]
- Welle , Fluß, s. Uëlle.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Welle
1). Woge
2). Brandung
3). Wellen sind überhaupt die abwechselnd auftretenden Bogen, welche die bewegte Wasserfläche bildet.
Wogen nennt man nur besonders große,
Brandung heftig bewegte und schäumende
Wellen. Es gibt daher
Wellen au...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37939.html

(seemännisch: See), periodische Bewegungen im Meer mit unterschiedlichen Ursachen.Einteilung u.a.:nach rücktreibenden Kräften: Oberflächenspannung des Meeres (Kapillarwellen), Schwerkraft (Schwerewellen), Coriolis-Kraft (Trägheitswellen) u.a.;nach erzeugenden Kräften (Gezeiten, Luftdruck- und Windschwankungen, Seebeben, Wellenwiderstand von B...
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/W.htm
(Geophysik) - Welle: Entstehung Welle: Entstehung Eine Welle, die sich dem Strand nähert, nimmt an Länge und Geschwindigkeit ab. Die nachfolgenden Wellen stauen sich und türmen sich auf. Dadurch gerät die Kreisbewegung der Wasserteilchen unter Druck und wird zunehmend elliptisch. Im Welle...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/welle-geophysik
(Maschinenbau) ein Maschinenelement in Form einer zylindrischen Stahlstange, die in Lagern läuft und zur Übertragung von Drehmomenten dient. Biegsame Wellen bestehen aus spiralig gewickelten Drähten und treiben u. a. Werkzeuge an (z. B. Zahnarztbohrmaschine).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/welle-maschinenbau
(Physik) eine periodische Bewegung, die sich von einem „Störzentrum“ im allgemeinen nach bestimmten Raumrichtungen ausbreitet. Z. B. erzeugt ein ins Wasser geworfener Stein eine kreisförmige Wasserwelle, eine Explosion in der Luft eine Kugelwelle ; die Ausbreitung eines in einer bestimmten Richtung fliegenden Strahls...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/welle-physik
(Sport) Umschwung am Reck, z. B. Kniewelle, Sitzwelle, Fechterwelle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/welle-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.