
Im 17. Jahrhundert durch Hochbinden der Krempe an 3 Stellen entstandene Hutform, gehörte im 18. Jahrhundert in kleinerer und dezenterer Form zur Kavalierskleidung, aber auch zur militärischen Uniform. Wurde von Bürgern bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts getragen. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Dreispitz

Der Dreispitz oder auch Dreimaster, im Volksmund auch teilweise Nebelspalter (aufgrund der nach vorne gerichteten Spitze) genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe. == Geschichte == Entstanden ist er um 1690 aus dem breitrandigen Hut des 17. Jahrhunderts, bei dem die Krempe zuerst auf einer Seite, dann rundum auf drei Se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreispitz
[Begriffsklärung] - Das Wort Dreispitz bezeichnet verschiedene Dinge: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreispitz_(Begriffsklärung)
[Flagge] - Dreispitz (englische Bezeichnung: cocked hat) ist die Bezeichnung für die in Dreiecksform gefaltete Flagge der Vereinigten Staaten. == Name == Die Bezeichnung Dreispitz leitet sich ab von der gleichnamigen dreieckigen Kopfbedeckung. == Anwendung == Obwohl nicht im Reglement der US-Streitkräfte festgelegt hat si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreispitz_(Flagge)

Dreispitz, Männerhut des 18. Jahrhunderts mit an drei Seiten hochgebogener Krempe. Als Chapeau bras wurde der flacher und schmaler gewordene Dreispitz wegen der gepuderten Frisur meist unter dem Arm getragen. Der Dreispitz gehörte auch zur Uniform. Von Frauen wurde der Dreispitz zur Reitkleidung get...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Botanik) Dreizack.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dreispitz-botanik
(Mode) Hut mit auf drei Seiten hoch geschlagener Krempe, gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus der breitrandigen Form des Filzhuts entwickelt und bis etwa 1800 Bestandteil der Männerkleidung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dreispitz-mode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.