
Unter Welle-Teilchen-Dualismus versteht man einen klassischen Erklärungsansatz der Quantenmechanik, der besagt, dass Objekte aus der Quantenwelt sich in manchen Fällen nur als Wellen, in anderen als Teilchen beschreiben lassen. Mit der Interpretation der statistischen Wahrscheinlichkeiten im Rahmen der Kopenhagener Deutung (1927) bekam der Begri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus beschreibt ein Phänomen in der Quantentheorie, nach dem Quanten in Messungen zwar als Teilchen dingfest gemacht werden, ihre Ausbreitung jedoch mit Hilfe von Wellen beschrieben werden muss, wenn man nicht hinsieht. Doppelspalt-Experiment Schießt man Elektronen auf eine...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.welleteilchendualismus/1/index.h

Welle-Teilchen-Dualismus, kurz Dualismus, Physik: die experimentell an mikrophysikalischen oder Quantenobjekten vielfach nachgewiesene Tatsache, dass sich diese Objekte, das heißt sowohl elektromagnetische Wellen (wie Licht) als auch Korpuskeln, je nach den Versuchsbedingungen wie Wellen oder Teilch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.