
Von den Gewinnen, die eine Gesellschaft im Laufe ihrer Tätigkeit erzielt, wird ein Teil als Dividende an die Aktionäre verteilt. Der andere Teil wird in Form von Rücklagen zum weiteren Ausbau der Gesellschaft benutzt: Es werden neue Maschinen angeschafft und Gebäude errichtet, Forschung betrieben etc. Diese Investitonen dien...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/vermoege.htm
[Fähigkeit] - Der Begriff Vermögen ist ein Synonym für aktive Potenz: Vermögen (Leistungsfähigkeit) hat, wer etwas zu tun vermag. Individuen haben Vermögen, ebenso wird Gruppen oder Gesellschaften ein Vermögen zugeschrieben. Fähigkeiten sind im Gegensatz zu Fertigkeiten angeboren oder durch äußere Umstände bestim...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögen_(Fähigkeit)
[Wirtschaft] - In den Wirtschaftswissenschaften steht Vermögen für die Gesamtheit aller Güter und Ansprüche auf Güter (zum Beispiel Geld, Aktien) im Eigentum eines Menschen oder einer Körperschaft. Vermögen im engeren Sinn wird unterteilt in Anlage- und Umlaufvermögen. Die Vermögensverwaltung ist eine Finanzdienstl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögen_(Wirtschaft)

ist die Gesamtheit der einer Person zustehenden Gegenstände von wirtschaftlichem Wert einschließlich von Erwerbschancen. Für das V. wird bei Bedarf vollstreckt. Die Einziehung des Vermögens kann eine Strafe sein. Das
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Vermögen, des -s, plur. inus. das Hauptwort von dem vorigen Zeitworte, die Fähigkeit oder Möglichkeit, Veränderungen hervor zu bringen. 1. Im weitesten Verstande, wo das Vermögen eine Art der Fähigkeit ist. Kraft ist im eigentlichen Verstande das Bestreben, sein Vermögen zu äußer...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_610

Hinter jedem großen V. steht ein großes Verbrechen, sagt der Volksmund. Dahinter steht die Erfahrung des sogenannten kleinen Mannes, daß er mit noch so viel Fleiß und Sparsamkeit niemals ein großes V. anzusammeln vermag (vgl. Hochachtung, Zufriedenheit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

(engl. assets, estate) Als Vermögen wird die Gesamtheit aller bewerteten Vermögensgegenstände des + Unternehmens bezeichnet. Dies sind sowohl Vermögensgegenstände des + Anlagevermögens als auch des Umlaufvermögens. Der Ausweis des Vermögens erfolgt auf der Aktivseite ( Aktiva) der Bilanz. Das Vermög...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Vermögen Recht: die Gesamtheit der in Geld schätzbaren, die Schulden übersteigenden Güter und Rechte einer Person, z. B. Bargeld, Eigentum an Grundstücken und beweglichen Sachen, Forderungen u. a. Rechte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vermögen: Bestände an Geldvermögen und Verbindlichkeiten nach Sektoren in Deutschland (in Mrd. €, Ende 2006) SektorenGeldvermögenVerbindlichkeitenNettogeldvermögen inländische nicht finanzielle Sektoren private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck4 528,61 565,92 962,7 nicht finan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vermögen: Geldvermögen und Verbindlichkeiten privater Haushalte in Deutschland<sup>1</sup> (in Mrd. €, Stand jeweils Jahresende) 199319951997199920012006 Geldvermögen2 422,72 699,13 105,23 579,73 725,34 528,6 Bargeld und Einlagen bei Banken1 089,01 127,61 210,21 265,81 262,41 534,8 Ba...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Vermögen eines Unternehmens repräsentiert im Geldausdruck den aktiven Bestand an Vermögenswerten zum Bilanzstichtag. Es wird nach Anlage- und nach Umlaufvermögen unterteilt. Das Vermögen wird auf der Seite der AKTIVA der Bilanz ausgewiesen und ist nach dem Niederstwertprinzip zu bewerten. Im Vergleich zum Kapital gibt ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Der Begriff Vermögen bezeichnet die Summe aller materiellen Güter, die sich im Eigentum eines Menschen oder eines Unternehmens befinden. Verschieden Arten von Vermögen sind: Bargeld Immobilien Aktien Patente
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Das Vermögen wird in der Doppik auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Es wird untergliedert in Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Eine detailiertere Trennung bezieht als dritten Untergliederungspunkt noch die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (aRAP) mit ein, welche Vermögen...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Das Vermögen beschreibt den wirtschaftlichen Besitz bzw. Eigentum eines Menschen oder einer Körperschaft. Eine Körperschaft kann z.B. ein Unternehmen sein. Das Vermögen stellt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu gehört z.B. die Kapitalanlage, flüssige Mittel,...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/v/vermoegen/

Im Zivilrecht wird mit Vermögen die Gesamtheit aller Rechte, Forderungen und geldwerten Rechtsverhältnisse einer Person bezeichnet. Im Erbrecht zählen auch die Schulden (Nachlaßverbindlichkeiten) dazu. Strafrecht Im Strafrecht wird mit Vermögen die Summe der wirtschaftlichen Güter und Rechte nach Abzug der Verbindlichkeiten bezeichnet, die ei...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vermoegen.php
(Volkswirtschaft) Vermögen sind physische Vermögenswerte, wie ein Haus, oder Finanzanlagen, wie Aktien oder Wertpapiere, die für den Besitzer Erträge abwerfen können...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5235/vermoegen/

Vermögen , die Fähigkeit zu einer Thätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen zustehenden Güter. In der Rechtswissenschaft stellt man das Vermögensrecht dem Familienrecht gegenüber (s. Recht) und versteht unter V. (bona) die Stimme der im Eigentum einer Person befindlichen wirtschaftlichen Güter nach Zurechnun...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Können
1). Vermögen
2). Können (ahd. chunnan, mhd. kunnen, d. i. wissen, verstehen, geistig vermögen) ist der allgemeine Ausdruck und bezeichnet entweder überhaupt die Möglichkeit oder gibt zugleich die Gründe für die Möglichkeit eines Tuns usw. an. Diese Gründe bezeichnet nun können entweder 1. als...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37699.html

(Text von 1910) Kraft
1). Vermögen
2). Stärke
3). Vermögen (vgl. Art. 541) bezeichnet bloß die Beschaffenheit eines Dinges, durch die es diesem
möglich wird, etwas zu wirken,
Kraft (eig. wohl das Greifende, Packende, zunächst die
Kraft der Hand, vgl. Gr. Wb. V, 1932) bezeic...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37717.html

(Text von 1910) Fähigkeit
1). Vermögen
2). Wenn die Beschaffenheit, vermittels deren ein Ding etwas wirken kann, weiter nichts als die Kraft selbst ist, durch die es dem Dinge möglich wird, eine Wirkung hervorzubringen, so nennen wir sie das
Vermögen (von mhd.
vermugen, d. i. Kraft haben, imstande sein) ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38021.html

(Text von 1910) Habe
1). Habseligkeit
2). Gut
3). Vermögen
4). Besitz
5). Eigentum
6). Gut und
Habe bezeichnen beide die Dinge, die dem Menschen als Besitztum gehören, nur bezeichnen sie diese von verschiedenen Seiten.
Gut nämlich drückt aus, daß das, was d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-besitz-eigentum.html

(engl. assets , estate) Als Vermögen wird die Gesamtheit aller bewerteten Vermögensgegenstände des + Unternehmen s bezeichnet. Dies sind sowohl Vermögensgegenstände des + Anlagevermögen s als auch des Umlaufvermögen s. Der Ausweis des Vermögens erfolgt auf der Aktivseite ( Aktiva ) der Bilanz . Das Vermögen stellt das Potenzial dar, das i....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vermoegen/vermoegen.htm
(allgemein) Fähigkeit, z. B. Hörvermögen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vermoegen-allgemein
(Betriebswirtschaft) die Aktiva, die als Betriebsvermögen auf der Aktivseite der Bilanz stehen, getrennt nach Anlagevermögen und Umlaufvermögen. In der Umgangssprache häufig der Überschuss der Aktiva über die Verbindlichkeiten, das sog. Reinvermögen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vermoegen-betriebswirtschaft
(Volkswirtschaft) Eigentum natürlicher und juristischer Personen an wirtschaftlichen Gütern und Rechten. Der Gesamtwert der Vermögensobjekte eines Wirtschaftssubjekts heißt Bruttovermögen ; nach Abzug der Verbindlichkeiten erhält man das Rein- oder Nettovermögen ; Vermögensobjekte können Realvermögen oder Forderungen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vermoegen-volkswirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.