
Als Torsion (abgeleitet aus dem Französischen und dem Lateinischen (torsio, spätlateinisch nach lat. torquere, tortum)) werden Sachverhalte bezeichnet, die mit einer (Ver-)Drehung zusammenhängen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Torsion
[Algebra] - Torsion ist das Phänomen der kommutativen Algebra, also der Theorie der Moduln über kommutativen Ringen, das sie fundamental von der (einfacheren) Theorie der Vektorräume unterscheidet. Torsion ist verwandt mit dem Begriff des Nullteilers. == Globale Torsion == === Einfache Eigenschaften === == Verallgemeiner...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Torsion_(Algebra)
[Mechanik] - Bei zu starker Verdrehung geht die Verformung beispielsweise einer Welle aus dem elastischen Bereich in den plastischen Bereich über und führt schließlich zum Bruch. == Torsion ohne Verwölbung == Bei gleichmäßigen Querschnitten, die den Bedingungen genügen, dass Produkt aus Wandstärke und Radius über d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Torsion_(Mechanik)

Verdrehung oder Verwindung eines Gliedes, des Kopfes oder des Hodens, meist um die Längsachse, v.a. bei zu langen oder schlaffen Haltebändern; z.B. Magent., Hodent., (Dis)-T. der HWS.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2402

Achsendrehung eines Organs
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstt.html

Torsion (Grafiken) Torsion, die, Mechanik: Drillung, Verdrehung, Verwindung, besondere Form der Scherung, verursacht durch zwei gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete, in endlichem Abstand voneinander angreifende Drehmomente, besonders bei lang gestreckten Körpern (z. B. Welle).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Torsion die, Mathematik: Windung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Torsion die, Medizin: Achsendrehung (bezogen auf ein Organ, z. B. Hodentorsion).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drehung eines Organs um die Längsachse
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

eine um die Längsachse verdrehende Bewegung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Bezeichnung der Spinnerei für die Garndrehung, die notwendig ist, um aus kurzen Einzelfasern oder Haaren ein Gespinst mit ausreichender Festigkeit zu bilden, was durch eine mehr oder weniger starke Drehung erfolgt. Mit steigender Drehung, auch Draht, Drall oder Torsion genannt, nimmt entsprechend der Drehungsspannung...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6378.htm

Torsion (lat., Drillung, Verdrehung), die Veränderung, welche ein Stab oder Faden erleidet, wenn beide Enden desselben in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Während die Längenachse hierbei unverändert bleibt, werden alle Längsfasern in eine schraubenförmige Lage gebracht und dabei gedehnt. Dadurch entsteht eine Spannung in dem tordier...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

schrauben- oder spiralförmige Verwindung der Längsfasern eines Stoffs durch auftretende Drehmomente. Die dadurch entstehende Drehspannung sucht die Fasern wieder geradezurichten. Die Torsion ist eine Sonderart der Scherung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/torsion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.