Toccata Ergebnisse

Suchen

Toccata

Toccata Logo #42000 Toccata (von italienisch toccare „berühren, betasten, anfühlen“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, speziell für Tasteninstrumente, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc. nicht sehr verschieden, jedoch meist von freier musikalischer Struktur, im Charakter einer ausgeschriebenen Improvisation, die m...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Toccata

Toccata

Toccata Logo #42000[Prokofjew] - Die Toccata in d-moll, opus 11 ist ein Werk für Klavier von Sergei Prokofjew aus dem Jahr 1912. Sie ist ein Vorzeigebeispiel für die moderne Toccata, die sich seit Bach über Schumann stark verändert hat. Die Uraufführung erfolgte am 10. Dezember 1916 in St. Petersburg, der Komponist spielte selbst am Klav...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Toccata_(Prokofjew)

Toccata

Toccata Logo #42602(v. it. toccare = berühren, schlagen) phantasieartiges Instrumentalstück mit schnellen Notenwechseln im Wechsel zwischen akkordischen und figurierten Teilen
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Toccata

Toccata Logo #42134<i>(Kind. 287)</i> Toccata (Kind. 287) von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Preludio: Quasi presto, arditamente - Fantasia: Sostenuto, quasi adagio - Ciaccona: Allegro risoluto Entstehung: 1920 UA: 1920 Berlin Entstehung Die Toccata entstand neben Busonis langwieriger Beschäftigung mit ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Toccata

Toccata Logo #42134Toccata die, Tokkata, seit dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für ein frei, fast improvisatorisch aus Akkorden und Läufen für ein Tasteninstrument gestaltetes Musikstück, das als Vorspiel diente; entwickelte sich im 17./18. Jahrhundert zu einem großen, anspruchsvollen Stück (z. B. J. S. Bach, »do...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Toccata

Toccata Logo #42134Toccata, von Aram Chatschaturjan Bezeichnung: Allegro marcatissimo Entstehung: 1932 Entstehung Das bekannteste Klavierstück von Chatschaturjan entstand noch während seiner Studienzeit bei Mjaskowski und resultiert aus der Beschäftigung mit der europäischen Toccatentradition, die sich von C. Debussy ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Toccata

Toccata Logo #42554Luftbewegungen, die von klingenden Körpern ausgehen und als Töne wahrgenommen werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Toccata

Toccata Logo #42601(v. it. toccare = berühren, schlagen) phantasieartiges Instrumentalstück mit schnellen Notenwechseln im Wechsel zwischen akkordischen und figurierten Teilen
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

Toccata

Toccata Logo #42295Toccata (ital.), einer der ältesten Namen für Instrumentalstücke, speziell für Tasteninstrumente, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc. nicht verschieden. Die ältesten Tokkaten für Orgel sind die von C. Merulo 1598 herausgegebenen, aber jedenfalls sehr viel früher geschriebenen für die Orgel. Sie beginnen in der Regel mit ei...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Toccata

Toccata Logo #42871fantasieartiges Stück (vorwiegend für Tasteninstrumente), das im 17. Jahrhundert mit vollen Akkorden beginnt und zu einem fugierten Satz mit eingestreutem Lauf- und Figurenwerk führt. Erste Toccaten für Orgel von A. und G. Gabrieli und C. Merulo, dann G. Frescobaldi, D. Buxtehude, J. Pachelbel und vollendet von Bach...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/toccata
Keine exakte Übereinkunft gefunden.