
Schlucken ist Im übertragenen Sinn wird damit zum Ausdruck gebracht, dass jemand einen gegebenen Zustand wohl oder übel akzeptieren muss (eine Kröte schlucken) und aus bestimmten Gründen nicht dagegen aufbegehrt (den Protest hinunter schlucken). Ein Schluck ist ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlucken
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schlucken, des -s, plur. car. ein für der Schluchzen übliches Wort. Den Schlucken haben, den Schluchzen. Es ist nicht der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, weil es sonst ungewissen Geschlechtes seyn müßte, sondern eine unmittelbar aus dem Stammlaute schluck und der Ableitungssylbe -en...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2081

Schlucken: Schluckreflex; 1 die Zunge schiebt die Nahrung unter den weichen Gaumen, 2 der weiche... Schlucken, angeborener, nach der Auslösung unwillkürlich durch das oberhalb des Atemzentrums liegende Schluckzentrum gesteuerter Reflexvorgang (Schluckreflex). Bei Berührung der Gaumen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlucken , s. Schlingen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Schlingen
1). Schlucken
2). Verschlingen
3). Verschlucken
4). Das
Schlucken ist die natürliche Handlung, durch welche die Speisen in den Magen gebracht werden; sie wird erst alsdann ein
Schlingen, wenn es heftig und mit starker Begierde geschieht. Ein jeder, der ißt, muß ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-schlucken-verschlingen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.