
Hopliten zwei kämpfende Hopliten (attische Amphora des Töpfers Kleimachos, um 560/ 550 v. Chr.),... Hopliten , nach ihrem großen Schild (Hoplon) benannte schwer bewaffnete Fußtruppen im altgriechischen Bürgerheer, die in der geschlossenen Phalanx kämpften.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für die griechische schwere Infanterie, die in der Antike die Hauptlast der Kämpfe zwischen den Poleis trug. Die Hopliten kämpften in der Phalanx.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

Hoplíten (griech.), Fußkämpfer mit schwerer Rüstung in den griechischen Heeren, seit der Dorischen Wanderung der Hauptteil derselben; sie hatten eine lange, nur zum Stoß geeignete Lanze und ein Schwert als Angriffs-, Schild, ehernen Panzer, Helm und Beinschienen als Schutzwaffen und kämpften in einer geschlossenen Masse vereinigt. Vgl. Abbild...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die altgriechischen schwer bewaffneten Fußtruppen, seit Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. die entscheidende Waffengattung; ausgerüstet mit großem Schild, Helm, Panzer, Beinschienen, Schwert und Handspeer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hopliten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.