
Ordnungszahl 22. Symbol: Ti relative Atommasse 47,88 Dichte [g/cm3] 4,52. Schmelzpunkt: [°C] 1660 Siedepunkt [°C] 3260 erste Ionisierungsenergie [eV] 6,82 Elektronenkonfiguration [Ar] 3d
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/ti.htm

Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Gárdonyi Géza x Bikavér 8. Synonyme sind Bikavér 12 und Eger 205. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1965 in Eger durch den ungarischen Züchter József Csizmazia. Mit denselben Eltern (allerdings die Eltern umgekehrt) ist übrigens auch die Neuzüchtung Turán entstanden. Im Jahre 2016 wurden a...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/titan

Titan ist der grösste Saturnmond und der zweitgrösste Mond im Sonnensystem. Mit 5150 km im Durchmesser übertrifft er die Planeten Merkur und Pluto. Seine aus Stickstoff (82%), Argon (ca. 10%) und Methan (6%) bestehende Atmosphäre hat an der Titanoberfläche einen Druck von 1600 hPa (1.6x Normaldruck in Meereshöhe). Unter den rötlichen Aerosol...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Größter Saturnmond (5.150 km). Er besitzt eine dichte und undurchsichtige Atmosphäre. Titan wurde 1655 von Christian Hygens entdeckt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Start einer Titan-Rakete Titan , Raketentechnik: Name einer Serie amerikanischer Mehrstufenraketen, die z. B. als Trägerraketen für die Raumfahrt eingesetzt wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Titan (chemisches Symbol: Ti) Ordnungszahl22 relative Atommasse47,867 Häufigkeit in der Erdrinde0,41 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>46</sup>Ti (8,25 %), <sup>47</sup>Ti (7,44 %), <sup>48</sup>Ti (73,72 %), <sup>49</sup>Ti (5,41 %), <su...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Titan: Schutz durch Titannitrid-Beschichtung Ähnlich dem Aluminium und dem Magnesium zeichnet sich das Leichtmetall Titan an der Luft durch Ausbildung eines passivierend wirkenden Oxidüberzuges aus, der den technischen Einsatz von Titan und Titanlegierungen in der Luft- und Raumfahrt ermögli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Titan: erstes Farbbild der Mondoberfläche an der Landestelle der Huygens-Sonde vom 14.1.2005; im... Titan , Astronomie: der größte Mond des Planeten Saturn, 1655 von [C. Huygens] entdeckt; mit einer scheinbaren mittleren visuellen Oppositionshelligkeit von 8m̦3 bereits in kleinen F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Was in der Raumfahrt gut ist, kann für die Nippel nicht schlecht sein . Dieser Werkstoff wird neben Implantatstahl gerne für Piercingschmuck verwendet (Ersteinsatz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42668

[Titan] Grösster Mond des Saturn und zweitgrösster Mond im Sonnensystem. Nur Ganymed ist grösser. Schon 1655 von C. Huygens entdeckt. Dichte Atmosphäre aus Stickstoff und Methan.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

chemisches Element; Zeichen Ti; silberweißes, gut schmiedbares Metall; farbtonbestimmendes Spurenelement im blauen Saphir.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_T.htm

Titan ist ein Leichtmetallelement der IV. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, ähnelt äußerlich dem Stahl, ist als Reinmetall schmiedbar und lässt sich problemfrei spanlos bearbeiten.
Gefunden auf
https://www.implantate.com/lexikon/alphabetisches-register/t.html

Chemische Formel Ti Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Titan Strunz 8. Auflage I/A.06-05 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 6: Chrom Serie, Titan - Chromferid Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AB.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Leg...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Titan

- Titan , Beiname des Helios (s. Titanen).
- Titan Ti, Metall, findet sich mit Sauerstoff verbunden (Titansäureanhydrid) als Rutil, Anatas und Brookit, welche drei Mineralien aus Titansäureanhydrid bestehen, aber ungleiche Kristallgestalt besitzen, ferner als titansaures Eisenoxydul mit Eisenoxyd im Titaneisenerz, als titansaurer Kalk im P...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Symbol: Ti . Ordungszahl: 22 4. Nebengruppe (Titangruppe) . Namensbedeutung: Titanen: Riesen der griechischen Mythologie (engl.: titanium) Entdeckung Mit einem zeitlichen Abstand von nur vier Jahren wurde Titan gleich zweimal entdeckt: Zuerst fand es 1791 William Gregor im Eisensand von Cornwall, der zum größten Teil aus Titaneisenoxid bestand. O...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele022.htm
(Astronomie) - /NASA Titan (Saturnmond) Titan Von der Raumsonde Voyager 2 aufgenommenes Bild des Saturnmondes Titan. - /NASA größter Saturnmond, von C. Huygens 1655 entdeckt; Durchmesser 5150 km, Entfernung von Saturn 1,222 Mio. km; Umlaufzeit 15 Tage 22 Stunden 4...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/titan-astronomie
(Chemie) Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen Australien, Neu-Guinea, Jamaika, B...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/titan-chemie
(Raumfahrt) Serie mehrstufiger US-amerikanischer Trägerraketen; ein Baukastenprinzip ermöglicht zahlreiche Varianten des Grundtyps; die ursprünglich flüssigkeitsgetriebene Rakete wurde in der Version T. 3 durch zwei Feststoff-Starthilfsraketen ergänzt. Die Titan diente zum Start der Geminikapseln und hat interplanetare...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/titan-raumfahrt
Silberweißes hochwertiges Metall, welches in reinem Zustand dehnbar ist. Kann kalt gewalzt, geschmiedet und zu Draht gezogen werden. Titanlegierungen (d.h. mit mehreren Metallen zusammengeschmolzen) werden wegen der hohen Festigkeit und Beständigkeit in vielen Bereichen eingesetzt, wie z.B. beim Bau von Raketen, Düsentriebwerken, Flugzeugteile u...
Gefunden auf https://www.zahn-implantate.de/glossar.html
Ti, engl.: titanium; Leichtmetall mit einer Dichte von 4,5 g/cm3 etwa viermal leichter als Gold; zusätzlich im Gegensatz zu anderen Metallen mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit behaftet. 1791 entdeckt, aber erst Mitte des 20. Jhds. in der industriellen Fertigung zu finden, da die Herstellung von technisch reinem T.cp ...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ta-Tm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.