
Spanische und portugiesische Bezeichnung für „rot“ bzw. „Roter“ oder „gefärbt“. Es ist auch die weibliche Form „Tinta“ = „Rote“ gebräuchlich. Im Weinbau wird dies für die dunkle Farbe eines Rotweines verwendet. Tinto oder Tinta ist auch ein Bestandteil in vielen Rebsorten-Namen/Synonymen wie zum Beispiel Tinto Cão.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/tinto

Die Begriffe Tinto/tinto kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

tinto , portugiesisch für weinrot; auch Kurzwort für vinho tinto (Rotwein).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

tinto , spanisch für weinrot; auch Kurzwort für vino tinto (Rotwein).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tinto ist die Bezeichnung für einen spanischen oder portugiesischen Rotwein, der nicht im Eichenholzfass gelagert wurde (Vino Tinto).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Italienisch für `getönt` (dänisch: farvet, englisch: toned, französisch: teinté, niederlänisch: getint, portugiesisch: tintado, spanisch: coloreado).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Tinto , Küstenfluß in Spanien, s. Rio Tinto.
- Tinto (vino tinto), dunkler span. Wein, wie der T. von Alicante, der T. di Rota, der Inselburgunder (s. Madeirawein) etc.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Station in der Banjangbucht in Kamerun, die von den Quellflüssen des Kreuzflusses durchströmt wird, zwischen dem Fi und Mbu, die beide von Süden in den Manju oder Kreuzfluß münden, im Regierungsbezirk Ossidinge (s.d.) gelegen. T. liegt im Urwald gebiet, Bewohner sind die Banjang (s.d.). In T. kreu...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.