Eherecht Ergebnisse

Suchen

Eherecht

Eherecht Logo #42329Umfasst alle Rechtsnormen, die sich auf Inhalt, Abschluss und Auflösung der Ehe sowie das Verhältnis der Ehegatten zueinander beziehen (insbesondere Namensregelung und Ehegüterrecht). Hauptquellen des staatlichen Eherecht sind das Ehegesetz 1938 und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch. Danach ist die Ehe ein Vertrag, in dem 2 Personen verschi...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Eherecht

Eherecht

Eherecht Logo #42000 Das Eherecht ist das Teilgebiet des Familienrechts der Rechtsnormen, die sich auf Inhalt, Abschluss und Auflösung der Ehe, sowie das Verhältnis der Ehegatten zueinander beziehen. Das Rechtsgebiet umfasst Klärung der ehelichen Rechte und Pflichten, Ehetrennung, Ehescheidung (Scheidungsrecht), verschiedene Formen der Ungültigkeit der Ehe (Aufheb...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eherecht

Eherecht

Eherecht Logo #42000[Deutschland] - Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen genutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die Beziehung der Ehepartner untereinander regeln. Im Bürgerliche...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eherecht_(Deutschland)

Eherecht

Eherecht Logo #42000[Katholische Kirche] - Das Eherecht der katholischen Kirche geht davon aus, dass die Ehe eine von Gott gewollte natürliche Einrichtung (Institution) zwischen einem Mann und einer Frau ist. Die Ehe ist nach katholischem Glauben ein von Jesus Christus eingesetztes Sakrament. == Grundlagen des kirchlichen Eherechts == === Die...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eherecht_(Katholische_Kirche)

Eherecht

Eherecht Logo #42015ist das Recht der Ehe. Es betrifft vor allem die Eheschließung, die Ehehindernisse, die Ehescheidung und das Ehegüterrecht.. Lit.: Söllner §§ 8, 14; Kroeschell, DRG 1, 2, 3; Fricke, F., Das Eherecht des Sachsenspiegels, 1898; Plöchl, W., Das Eherecht des Magisters Gratianus, 1935; Schubart-Fikentscher, G., Das Eherecht im Brünner Schöffenbu...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Eherecht

Eherecht Logo #40031Das Eherecht ist derjenige Teil des Familienrechts, der sich mit der Eheschließung, den Wirkungen der Ehe und der Auflösung einer Ehe befasst. Im schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) ist das Eherecht in den Artikeln 90 bis 251 geregelt. Diese Vorschriften befassen sich mit dem Verlöbnis, der Eheschließung, der Ehescheidung un...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Eherecht

Eherecht Logo #42134Auszug aus einem historischen Eherecht aus dem Decretum Gratiani (1473; Privatbesitz) Das Recht der Eheschließung, der Wirkungen der Eheschließung, der Eheaufhebung und der Ehescheidung ist insbesondere im 4. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Familienrecht, §§ 1297 bis 1921 BGB) zusammengefasst w...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eherecht

Eherecht Logo #42134Eherecht: Eheschließungen und Ehescheidungen StaatEheschließungen (in 1 000)Ehescheidungen (in 1 000) 1990200419902004 Deutschland516396155214 Belgien65432031 Dänemark32381416 Finnland25291313 Frankreich287259106125<sup>1</sup> Griechenland5947613 Großbritannien und Nordirland3753111661...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eherecht

Eherecht Logo #42134Eherecht: Von den 201 693 im Jahr 2005 geschiedenen Ehen in Deutschland dauerten: bis zu 1 Jahr 1 332 bis zu 2 Jahren5 052 bis zu 3 Jahren8 315 bis zu 4 Jahren10 520 bis zu 5 Jahren12 877 bis zu 6 Jahren12 453 bis zu 7 Jahren11 490 bis zu 8 Jahren10 642 bis zu 9 Jahren9 413 bis zu 10 Jahren8 958 11† ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eherecht

Eherecht Logo #42295Eherecht , s. Ehe, besonders S. 340 f.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eherecht

Eherecht Logo #42145. Abgesehen von den die Form der Eheschließung (s.d.) regelnden Vorschriften gilt in den Schutzgebieten für die Nicht eingeborenen nach § 3 SchGG., § 19 KonsGG. das E. des BGB. (§§ 1303 ff). Nach diesem bestimmen sich insbesondere auch die materiellrechtlichen Voraussetzungen für die Eingehung der E...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Eherecht

Eherecht Logo #42871(bürgerliches Recht) die Regelung der Ehe und der mit ihr zusammenhängenden Lebensverhältnisse, soweit sie durch Rechtsnormen erfassbar sind. Das materielle deutsche (staatliche, bürgerliche) Eherecht war ursprünglich nur im BGB (§§ 1297 – 1588) enthalten. Das Recht der Eheschließung, der Ehescheidung sowie d...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eherecht-buergerliches-recht

Eherecht

Eherecht Logo #42871(evangelisches Eherecht) Nach evangelischer Auffassung ist die Ehe von Gott in der Schöpfung des Menschen als Mann und Frau eingesetzt (Genesis 1 und 2) und untersteht Gottes Verheißung und Willen. Sie hat aber keinen sakramentalen, erlösenden Charakter und ist weltlichem Gesetz unterworfen ( Eheschließung ). 1874/75 wurd...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eherecht-evangelisches-eherecht

Eherecht

Eherecht Logo #42871(katholisches Eherecht) Grundlage des katholischen Eherechts ist die Überzeugung, dass die Ehe unter Getauften ein Bild der Gemeinschaft Christi mit seiner Gemeinde (Brief an die Epheser 5,22 – 33) und daher ein Gnadenzeichen, ein „Sakrament“ sei, über ihren vorgegebenen naturrechtlichen Charakter als Schöpfungswerk Gott...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eherecht-katholisches-eherecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.