[Informatik] - Time-Sharing war der erste konzeptionelle Ansatz in der Computertechnologie, mehrere Benutzer an einem Computer gleichzeitig arbeiten zu lassen (Mehrbenutzersystem), indem sie sich die Rechenzeit des einzigen vorhandenen Prozessors teilten. Jedem einzelnen Benutzer erschien es dabei so, als hätte er die gesa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Time-Sharing_(Informatik)

(Computer, Netzwerk) Ende der 60er Jahre wurde mit der Entwicklung von Betriebssystemen das sogenannte 'Timesharing'-Verfahren entwickelt, mit dem Betriebssystem auch mehrere Prozesse verarbeiten können. Timesharing bedeutet hierbei, dass die verschiedenen Prozesse in zeitlich aufeinanderfolgenden 'Timeslots' (Zeitschlitzen) abgearbeitet werden. T...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Time-Sharing Teilnehmer-Betrieb, wobei das Rechensystem mit den Teilnehmern im Dialog verkehrt. Die Zuteilung der Rechenzeit erfolgt dabei in Zeitscheiben. Time-Sharing kann Betriebsform eines Betriebssystems sein oder mittels eines Softwareproduktes ermöglicht werden (z. B. TSO).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Time-Sharing Teilnehmerbetrieb, wobei das Rechensystem mit den Teilnehmern im Dialog verkehrt. Die Zuteilung der Rechenzeit erfolgt dabei in gleich großen Zeitscheiben. Time-Sharing kann Betriebsform eines Betriebssystems sein oder mittels eines Softwareproduktes ermöglicht werden (z. B. TSO).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

(Computer, Netzwerk) Das abwechselnde Zuteilen der Rechenzeit an verschiedene Prozesse oder verschiedene Benutzer eines Mehrplatzsystems (Mehrplatzsystem).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Beim Time-Sharing wird ein Teilzeitwohnrecht für eine Ferienwohnung oder auch ein Hotelzimmer erworben. Aggressive Time-Sharing-Anbieter brachten den Kauf von Ferienwohnrechten in Verruf, weil sie Urlaubern in großem völlig überteuerte Angebote andrehten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Die Verwendung einer gemeinsamen CPU von mehreren Nutzern in einer Weise, das jeder Nutzer das Gefühl hat, zu fühlen, dass er den ganzen Computer für sich alleine hat. Time-sharing-Systeme sind normalerweise nicht fä...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1663

Bei Time-Sharing wird das Recht verkauft, für eine bestimmte Zeit im Jahr ein Appartement in einer Ferienanlage oder einem Hotel je nach Vertrag für die Dauer von 20 bis 99 Jahren zu bewohnen. Die Ferienbranche spricht auch von Zeitwohnrecht oder Teilzeitnutzung. Der Erwerber kann über seinen Anteil und die jährlichen Ferienrechte weitgehend f....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/time-sharing/time-sharing.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.