
Als Telegrafie (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“ und γράφein gráphein „einritzen, schreiben“) bezeichnet man verschiedene Formen der Übermittlung von Texten über mehr oder weniger weite Entfernungen. Im Gegensatz zum Sprechfunk und der Telefonie wird bei der Telegrafie nicht gesprochen, sondern die Buchstaben werden über ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Telegrafie

Siehe Telegraphie.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=26656&page=1

Siehe Telegraphie.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=26656&page=1

Als `Telegrafie` bezeichnet man verschiedene Formen der Übermittlung von Texten über mehr oder weniger weite Entfernungen. Im Gegensatz zum Sprechfunk und der Telefonie wird bei der Telegrafie nicht gesprochen, sondern die Buchstaben werden über einen Code übertragen. Die Übertragung funktioniert gleichzeitig nur in eine Richtung, im Gegensatz...
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Übermittlung schriftlicher Nachrichten oder Zeichen (auch Bilder) auf elektrischem Weg über Leitungen oder Funk. Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen werden auf der Sendeseite in elektrische Impulsgruppen umgesetzt. Das älteste heute noch gebräuchliche Telegrafiegerät ist der Morseapparat. Ein anderes Gerät ist der Hellschreiber. Im...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/telegrafie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.