
Breslau (poln.: Wrocław [ˈvrɔtswaf]; schlesisch: Brassel) ist eine Stadt an der Oder. Mit über 630.000 Einwohnern ist sie die viertgrößte Stadt Polens, Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien, kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises. Sie bildet als Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs, eines evangelisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Breslau
[Begriffsklärung] - Breslau bezeichnet: Orte in den Vereinigten Staaten: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Breslau_(Begriffsklärung)

an der Oder erscheint im 10. Jh. als befestigte Siedlung. 1225 erhält es eine Marktsiedlung nach deutschem Recht. 1526 fällt es mit Böhmen an Österreich. 1702 wird eine Universität eingerichtet. Breslauer Landrecht. Lit.: Köbler, Historisches Lexikon; Rabe, C., Alma mater Leopoldina, 1999; Encyklopedia Wroclawia (Enzyklopädie Breslaus), hg. ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Breslau (polnisch Wroclaw), Stadt mit Flusshafen an der Oder, im Südwesten Polens gelegen, Hauptstadt der Woiwodschaft Dolnoslaskie. Über die Oder, einen wichtigen Handelsweg, ist die Stadt mit der Ostsee verbunden. 2 Wirtschaft ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Band um Jutta Weinhold
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Brẹslau polnisch Wroclaw, Erzbistum, um 1000 als Suffraganbistum von Gnesen gegründet, 1821 von diesem gelöst und dem Papst unmittelbar unterstellt; der Bischof führte den Titel Fürstbischof. 1930 wurde er Erzbischof und Metropolit der neuen Kirchenprovinz Breslau (Bistümer Berlin und Ermla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Breslau: Marktplatz Breslau ist die größte Stadt sowie wissenschaftliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens (Polen). Die Stadt an der Oder blickt auf eine über tausendjährige, deutsche und polnische Geschichte zurück, von der zahlreiche Kirchen, die Universität und die Baude...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Breslau (Wroclaw). An einer Oder-Furt nahe der Mündung der Ohle war am rechten Flussufer schon in vorgeschichtlicher Zeit ein Handels- und Warenumschlagsort gelegen. Im 8. Jh. wurde hier eine slaw. Siedlung angelegt; die eigentliche Burg- und Stadtgründung geschah um 900 durch den böhmischen Herzog ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Breslau , 1) deutsches Bistum, wird ums Jahr 1000 zuerst genannt, indem bei Thietmar von Merseburg ein Bischof Johann von B. erwähnt wird. Bischof Walther (1149-69) erbaute den Dom; Jaroslaw, Sohn des Breslauer Herzogs Boleslaw I. (1198-1201), brachte das Gebiet von Neiße dem Bistum zu; Thomas II. (1270-92) erstritt von Herzog Heinrich IV...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.