
Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der Zeit des Neuen Testaments und in allen christlichen Konfessionen den Eintritt in das Leben als Christ bedeutet. Manche Kirchen verstehen die Taufe als einen Ritus, welcher die Reinigung von religiös definierter Schuld (Sünde bzw. Erbsünde) beinhaltet und in der Folge die persönliche Erfahrun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Taufe

ist die die kirchliche Mitgliedschaft in der christlichen Kirche begründende Handlung. Sie erscheint vor Christus bei Johannes dem Täufer. Sie steht zunächst dem Bischof, später dem Taufkirchenpriester zu.Heggelbach, O., Die christliche Taufe, 1953; Stenzel, A., Die Taufe, 1958; Erler, A., Kirchenrecht, 5. A. 1983
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Taufe, plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte taufen, von welchem es doch nur in engerer Bedeutung üblich ist. 1. Die gottesdienstliche Reinigung vermittelst des Wassers, in welchem Verstande die Taufe schon bey den ältern Juden üblich war. In engerer Bedeutung in der christlichen K...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_274

Die christliche Taufe geht auf die Taufe des Johannes ( Johannes der Täufer) zurück, der zu Jesu Zeiten am Jordan zur Umkehr rief und die Menschen als sichtbares Zeichen im Fluss untertauchte. Die Taufe eröffnet das Leben als Christ. In der Urchristenheit wurden Erwachsene getauft. Heute sind es zu...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Gott bietet in seiner Offenbarung dem Menschen sein Heil an u. öffnet ihm den Zutritt dazu in der T. (die T., 'das Tor zum geistl. Leben', D 1314 [696]; 'das Tor zur christl. Religion u. zum ewigen Leben', Rit. Rom. II 1,1). Der Mensch, der im Wissen um diesen Zusammenhang sich taufen läßt, macht damit ernst mit ...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/taufe.htm

= Schiffstaufe, feierliche Namensgebung für ein Schiff vor dem Stapellauf
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Erstes der drei Initiationssakramente (Taufe, Erstkommunion, Firmung). Mit der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Sie wird über dem Taufbecken durch das Übergießen von Wasser
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Taufe: Philippus Diakonus tauft den »Kämmerer aus dem Mohrenland«, Kupferstich von... Die Taufe begründet nach christlichem Verständnis die unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Gott. Als Ritus der Aufnahme in die christliche Gemeinde ist sie allen christlichen Kirchen und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Taufe begründet nach christlichem Verständnis die unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Gott. Als Ritus der Aufnahme in die christliche Gemeinde ist sie allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften gemeinsam. Die Taufe und d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

(taufen = tief machen, d. h. eintauchen). Die Taufe ist mindestens seit dem Jahre 500 bezeugt, über die Patenschaft äußerte sich die Kirche das erste Mal offiziell auf dem Mainzer Konzil von 813 und erklärte einen Taufpaten als gemeinverbindlich: Die patres und die matres spirituales sollen die christliche Erziehung des Kindes überwachen. Die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42494

Taufe: erstes der Initiationssakramente, das das Leben als Christ eröffnet; der Täufling wird mit Wasser begossen oder untergetaucht; Taufformel: "(Name), ich taufe Dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes"; ordentlicher Spender sind der Bischof, Priester und Diakon; im Notfall kann jeder taufen, der sich die Intentio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Die Dramaturgie der Taufe In einer Ars celbrandi kommt es drauf an, den Höhepunkt zu inszenieren. Bei der Taufe geht man davon aus, dass das Eintauchen in bzw. das Übergießen mit Wasser den Höhepunkt markiert. Wenn die taufe so inszeniert wird, verlieren die nachfolgenden Zeichen ihre Kraft. Sicher ist das Wasser das zentrale Zeichen, aber die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42837

Die Taufe ist eines von sieben Sakramenten der katholischen Kirche und steht am Anfang der Eingliederung (Initiation) in die Kirche. Sie ist sozusagen die Eintrittskarte zur Kirche. Der Prozeß der Eingliederung erfolgt mehrstufig und ist erst mit dem Empfang des Firmsakramentes, das die Taufe vollendet, und der Eucharistie ganz vollzogen. Tau...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/t/taufe.html

Taufe (mhd. toufe, ahd. toufa; zu got. daupjan = eintauchen; lat. sacramentum initiationis). Neben dem Abendmahl eines der zwei von Christus eingesetzten unter den sieben kath. Sakramenten. Bewirkt die Aufnahme des Täuflings in die Kirche Christi, Austreibung heidnischer Dämonen, Befreiung von der E...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Taufe (griech. Baptisma, Baptismus), das Sakrament, durch welches der Täufling mittels Untertauchung oder Besprengung mit Wasser in die christliche Kirche aufgenommen wird. Heilige Waschungen findet man fast bei allen alten orientalischen Völkern (s. Reinigungen) und Spuren von feierlicher Lustration neben der Beschneidung auch bei den Juden (s. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

feierliche Namensgebung (Schiffstaufe) vor dem Stapellauf.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/T.htm

weit verbreiteter religiöser Reinigungs- und Einweihungsritus. In den christlichen Kirchen erstes der Sakramente, durch das der Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen und mit Christus verbunden wird, daher heilsnotwendig; wird nach dem Evangelium nach Matthäus 28,19 im Namen des Dreieinigen Gottes durch dreimaliges Begießen (lat...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/taufe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.