
Definierte Position in einem Textverarbeitungsprogrammen. Tabulatoren können in der Regel so gesetzt werden, daß der Text links-, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet wird. Der Tabulator (Tabstop, Tab) kann in der Textzeile mit der Tabulator-Taste angesprungen werden. Die Tabulator-Taste auf der Tastatur besitzt, abhängig vom jeweiligen Anw...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=T

(Computer) Schon von der Schreibmaschine ist der Tabulator bekannt, der über die Tabulatortaste das schnelle Ansteuern von Spaltenposition ermöglichen soll. Diese Taste ist besonders bei der schnellen Erfassung von Tabellen sinnvoll. Tabulatoren werden in Textverarbeitungen dazu benutzt, Spalten einzuteilen. Dazu wird zuerst die Tabulatorw...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Auch Tabstop oder Tab. Ein Hilfsmittel zum Erstellen von Tabellen. Der T. legt fest, an welcher Stelle die Tabellenwerte stehen sollen und welche Ausrichtung sie haben. Als Taste ist der T. auf jeder Tastatur vorhanden.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21036&page=1

Auch Tabstop oder Tab - Definierte Position in einer Textzeile, die mit der Tabulator-Taste angesprungen werden kann. Tabulatoren können in der Regel so gesetzt werden, daß der Text links- oder rechtsbündig bzw. zentriert ausgerichtet wird - oder es werden eventuell vorhandene Dezimalzeichen berücksichtigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Der Tabulator stammt von der Schreibmaschine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Auch Tabstop oder Tab †¢ Definierte Position in einer Textzeile, die mit der Tabulator-Taste angesprungen werden kann. Tabulatoren können in der Regel so gesetzt werden, daß der Text links- oder rechtsbündig bzw. zentriert ausgerichtet wird - oder es werden eventuell vorhandene Dezimalzeichen berücksichtigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Ein Trennzeichen zur horizontalen Textausrichtung. Wird meistens zur Ausrichtung von Tabellen benötigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40093

Tabulator der, 1) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Unterbrechen der Wagen- oder Typenträgerbewegung an vorher festgelegten Stellen. 2) bei elektronischen Textdokumenten ein Trennzeichen, das die horizontale Verschiebung des nächsten eingegebenen Zeichens um einen vordefinierten Wert bewirkt; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tabulatoren werden in der Textverarbeitung dazu benutzt, Text an definierten Stellen untereinander anzuordnen, was mit dem Leerzeichen bei einer unproportionalen Schrift kaum möglich wäre. Text kann an einem Tabulator linksbündig, rechtsbündig und zentriert ausgerichtet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Einstelltaste zum Erstellen von Tabellen u. Ä. an Schreibmaschinen, EDV-Anlagen, die ein sprunghaftes Weiterrücken des Wagens oder Cursors bewirkt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tabulator
Keine exakte Übereinkunft gefunden.