
Sogenannte Hautdehnungsstreifen; zunächst blau-rötliche, später gelblich-weiße Streifen besonders an Bauch, Hüften und Mammae. Ursache: Schädigung der elastischen Fasern durch Überdehnung oder Glucocorticoide. Vorkommen: nach Kortikoidbehandlung, bei Cushing-Syndrom, Infektionskrankheiten, Adiposita...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2293
(= Rinnen; sing. Stria) Rinnenförmige Vertiefungen zwischen länglichen Elementen der Exine, welche nahezu parallel zueinander angeordnet sind. Dieser Ausdruck wird jedoch nur als Adjektiv (striat) benutzt, das Substantiv ist nicht gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm

Str
iae Streifen (Plur. von
Stria).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Streifen in der Haut, meistens am Bauch, an den Hüften und den Brüsten. Ursache ist eine Schädigung der elastischen Fasern des Gewebes, z.B. durch die SchwangerschaftSchwangerschaftSchwangerschaft, der Zeitraum von der Befruchtung bis zur Geburt. .
Gefunden auf
https://www.hebamme4u.net/no_cache/lexikon/schwangerschaft-lexikon/S.html

Streifen in der Haut, meistens am Bauch, an den Hüften und den Brüsten. Ursache ist eine Schädigung der elastischen Fasern des Gewebes, z.B. durch die Schwangerschaft oder erhebliche Gewichtszunahme. ( Lexikon Gynäkologie )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/S/Striae.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.