
Groat („Groschen“) ist die Bezeichnung für das silberne 4-Pence-Stück, das im Vereinigten Königreich als Kursmünze bis 1855 geprägt wurde; es war als größte Münze im sog. Maundy set bis in unsere Zeit enthalten. Eine ähnliche Münze war der norddeutsche Groten, der anfangs 4 (meißnische) Pfennige und später 5 Schwaren galt. == Webli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Groat

Englische Groschenmünze zu 4 Pence, die schon unter König Edward I. 1279 mit einem Gewicht von 5,77 g eingeführt wurde. Die Ausgabe wurde aber bereits 1286 wieder eingestellt, vermutlich hat man zu den alltäglichen Zahlungen noch kein 4-Pence-Stück benötigt. Eine erfolgreiche Ausgabe erfolgte erst ab der Mitte des 14. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Englische Groschenmünze zu 4 Pence, die schon unter König Edward I. 1279 mit einem Gewicht von 5,77 g eingeführt wurde. Die Ausgabe wurde aber bereits 1286 wieder eingestellt, vermutlich hat man zu den alltäglichen Zahlungen noch kein 4-Pence-Stück benötigt. Eine erfolg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

1351 eingeführte englische Silbermünze; 1 Groat = 4 Pence, im Laufe der Zeit verschlechtert. 1836 wurde der Groat als 4 -Pence-Stück eingeführt, aber nur bis 1856 geprägt und bis 1887 aus dem Verkehr gezogen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/groat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.