
Als Stichomythie (griech.: stichomythía) wird bei Theaterstücken ein dialogischer Rednerwechsel von Vers zu Vers bezeichnet, bei dem also besonders kurze Sätze rasch aufeinander folgen. Mit Hilfe dieses Stilmittels wird den Zuschauern die Heftigkeit oder Dringlichkeit der Unterredung signalisiert. Eine Steigerung dieses Effekts, bei der sich di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stichomythie

Stichomythie die, Dialogform im Drama (gelegentlich auch im Epos), bei der Rede und Gegenrede in schneller Folge zwischen zwei Personen auf je einen Vers (oder auch auf Halb- und Doppelverse) verteilt sind; rhetorisches Ausdrucksmittel der Erregung; häufig im griechischen Drama, in der Neuzeit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zeilenrede, Dialog, dessen Repliken sich jeweils genau über eine Zeile erstrecken und die inhaltlich dem vorherigen diametral widersprechen.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Form der Dialoggestaltung im Versdrama; für eine gewisse Zeit bzw. einen gewissen Textabschnitt werden die Verse streng abwechselnd auf verschiedene Sprecher verteilt - vgl. dagegen Antilabe
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

im Drama ein Dialog, bei dem jeder der Partner abwechselnd eine Zeile (auch eine halbe Zeile oder einen Doppelvers) spricht; oft als Mittel zur Darstellung einer scharfen Auseinandersetzung verwendet. Die Stichomythie wurde besonders in der antiken und antikisierenden Dichtung gepflegt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stichomythie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.