[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Seehase, des -n, plur. die -n. 1. Siehe Meerhase. 2. Bey einigen, eine Art zweyschaliger Seemuscheln, welche man nur noch versteinert kennt, und welche eine Art der Käfermuschel oder Kakadumuschel ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_90

= ein Barsch aus der Familie der Scheibenbäuche. Länge von ca. 60 cm und 3 - 7 kg Gewicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Seehase, Meerhase, Lumpfisch, Seebulle, Cyclopterus lumpus, im Nordatlantik lebender, bis 50 cm langer Knochenfisch mit zu einer Saugscheibe verwachsenen Bauchflossen. Sein Rogen dient, schwarz gefärbt, als Kaviarersatz (»Deutscher Kaviar«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Seehase (zool.: Cyclopterus lumpus) gehört zur zoologischen Familie der Scheibenbäuche, die zu der zoologischen Ordnung der Panzerwangen zählt. Er besitzt einen plumpen, rundlichen, mit kleinen Knochenhöckern besetzten Körper. Zudem verlaufen vier Dornreihen längs über den dunkelgrau-bläulich ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

- Seehase , Fisch, s. Lumpfisch.
- Seehase (Aplysia Gm.), Schnecke aus der Gruppe der Hinterkiemer (Opisthobranchia) und der Familie der Seehasen (Aplysiidae), ein ansehnliches, dunkelbraunes Tier, dessen hinteres Fühlerpaar in seiner Form an Hasenohren erinnert. Der Fuß verbreitert sich in zwei umfangreiche flügelartige Lappen, die zum S...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Barsch aus der Familie der Scheibenbäuche. Länge ca. 60 cm, Gewicht 3 - 7 kg.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm
ein die nordeuropäischen Küsten bewohnender Lumpfisch, der sich mit einem aus den Bauchflossen gebildeten Saugnapf an Steinen festheftet. Der Rogen wird gesalzen und schwarz oder rot gefärbt als „Deutscher Kaviar“ verkauft.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/seehase
Keine exakte Übereinkunft gefunden.