
Der Ausdruck Schütze bezeichnet: 1. Allgemein: Jemanden, der mit einer Schusswaffe schießt, z. B. ein Gewehrschütze oder Pistolenschütze – aber auch ein Armbrustschütze oder Bogenschütze, davon abgeleitet: 2. Schulwesen: Im Mittelalter eine der Bezeichnungen fahrender Schüler (Bacchanten, Vaganten), die noch in der Bezeichnung ABC-Schütz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütze
[Dienstgrad] - Der Schütze (S, Schtz) bezeichnet einen Soldaten des Heeres der Bundeswehr im niedrigsten Dienstgrad bei der Nachschub-, Feldjäger-, ABC-Abwehr-, Aufklärungs- und Instandsetzungstruppe. Nach drei Monaten Dienstzeit wird der Rekrut im Regelfall zum Gefreiten befördert. Die anderen Truppengattungen des Heer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütze_(Dienstgrad)
[Familienname] - Schütze ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütze_(Familienname)
[Sternbild] - Der Schütze ({laS|Sagittarius}, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik. == Beschreibung == Der Schütze ist das südlichste Tierkreiszeichen, er liegt zwischen dem Skorpion und dem Steinbock (Capricorn). Die hellsten Sterne des Schützen bilden eine Form, die an einen Teekessel erinnert. I...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütze_(Sternbild)
[Tierkreiszeichen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütze_(Tierkreiszeichen)
[Weben] - Der Schütze ist der zentrale Teil einer Schützenwebmaschine. Er enthält den langen Schussfaden. Der Schütze wird von der Mechanik der Webmaschine durch das Fach geschossen. Wenn der Schütze das Fach verlässt, wird das Fach neu gebildet und der Schütze in die entgegengesetzte Richtung zurückgeschossen. So e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütze_(Weben)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schütze, des -n, plur. die -n, ein Wort, welches seinem heutigen Gebrauche nach vornehmlich in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Von einem Zeitworte schießen, Niedersächs. scheten, Schwed. skjuta, ist der Schütze, 1) bey den Webern, ein hohles, an beyden Enden spitziges Werkze...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3123
(Sagittarius) Eine Region im Weltraum, in der Materie in sich zusammengefallen ist und in der die Schwerebeschleunigung so stark ist, daß nichts, auch keine elektromagnetische Strahlung (einschließlich Licht), sie verlassen kann. Die Materie, die das schwarze Loch gebildet hat, wird in einem Punkt mit unendlicher Dichte, der sogenannten Si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Die hellsten Sterne des Sternbilds Schütze Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ε (Kaus Australis)1m̦8† †`1<sup>M</sup>B9145 σ (Nunki)2m̦0† †`2<sup>M</sup>B2220 ζ (Ascella)2m̦60<sup>M</sup>A390 δ (Kaus Meridionalis, Kaus Medi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kannibalismus Das Sternbild Schütze ist ein lohnenswertes Objekt für Amateurastronomen, denn neben dem Zentrum des Milchstraßensystems befinden sich dort viele Sternhaufen und Nebel, die sich schon mit kleinen Teleskopen beobachten lassen. 1994 entdeckten britische Astronomen im Schützen eine weiter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schütze Militärwesen: 1920† †™43 im deutschen Heer der einfache Infanterist, in der Bundeswehr unterster Dienstgrad bei einigen Truppengattungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der deutsche Name des Sternbild Sagittarius.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

- Schütze (lat. Sagittarius, auch Crotos), 1) das neunte Zeichen des Tierkreises (bÂ); 2) Sternbild zwischen 264° 37'-301° 33' Rektaszension und 36° 48' bis 12° 32' südlicher Deklination, nach Heis 90 dem bloßen Auge sichtbare Sterne von der dritten Größe abwärts, darunter mehrere veränderliche, enthaltend. Der Name bezieht sich...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) Sternbild des Tierkreises am südlichen Himmel, enthält das Zentrum des Milchstraßensystems.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schuetze-astronomie
(Militär) unterster Mannschaftsdienstgrad beim Heer.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schuetze-militaer
(Textilkunde) länglicher Hohlkörper zum Eintragen des Schussfadens in das geöffnete Webfach. Die Schützen nehmen den Garnvorrat in Form einer Spule auf oder arbeiten als Greiferschützen, wobei ein Faden ergriffen und durch das Fach gezogen wird. Der Schütze besteht meist aus Hartholz und ist mit Eisenspitzen versehen; in i...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schuetze-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.