
Hindernis bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Kann z.B. bei der Verwendung drahtloser Mikrofone zu einer Empfangsverschlechterung, bei Richtfunk- oder Satellitenübertragungen sogar zu einem Ausfall führen.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/abschattung.htm

Abschattung bezeichnet einen Störeffekt, bei dem Wellen durch ein Hindernis bei der Ausbreitung behindert werden. Abschattung tritt in verschiedenen Zusammenhängen auf: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschattung
[Phänomenologie] - Abschattung bedeutet nach Edmund Husserl innerhalb der phänomenologischen Theorie den Umstand, dass ein Gegenstand aus unendlich vielen Perspektiven betrachtet werden kann. Dabei verdeckt die jeweils eingenommene die anderen möglichen Wahrnehmungsseiten des Gegenstandes. Dieses Verdecken wird als Absch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschattung_(Phänomenologie)

Unerwünschter Störeffekt bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Abschattung entsteht durch Hindernisse im Freien (Berge, Gebäude, Wände, Bauwerke aller Art), die die freie Ausbreitung und den Empfang auf direktem Weg, insbesondere hochfrequenter Wellen, verhindern. Dies führt zu variierenden Signalpegeln über...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

Die Abschattung bezecihnet die durch die umgebende Bebauung, Vegetation oder Gegenstände (z. B. Häuser, Bäume, Kamine oder Antennen) geworfenen Schatten. Diese führen zu Ertragseinbußen von Solaranlagen und bei Photovoltaikmodulen ggf. zu Schäden durch den Hot-Spot-Eff....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/abschattung.html

(shading, shadowing) Schwchung eines Funksignals durch Natürliche oder knstliche Hindernisse, welche die Ausbreitung beeintrchtigen oder ganz unterbinden. Hinter dem Hindernis bildet sich ein Funkschatten. (tailing) Langsames Abschwchen (Nachlaufen, Nachziehen) eines Impulsrestes.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=22860&page=1

Abschattung, in der Phänomenologie Edmund Husserls Bezeichnung für die nicht wahrnehmbare Gesamtheit eines räumlichen Gegenstandes, bedingt durch die Einseitigkeit der Perspektive des Betrachters. Die tatsächliche Beschaffenheit des Raumdings ist nicht evident und bedarf deshalb, um sich eine Vorstellung davon zu machen, eines intentionalen Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Durch Gebäude oder durch natürliche Hindernisse hervorgerufene Schwächung der elektromagnetischen Wellen eines Senders.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40133

Abschattung, Behinderung der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen auf dem direkten Weg zwischen Sender und Empfänger durch künstliche oder natürliche Hindernisse (z. B. Hochhäuser, Berge).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Störung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen durch natürliche (Geländeprofil, Vegetation) oder künstliche Hindernisse (Gebäude, Fahrzeuge) zwischen Sender und Empfänger. Bei der Planung von Funknetzen gilt es, sog. Funkschatten bzw. Funklöcher zu vermeiden.&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Siehe Vignettierung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42363

engl.: Shadow Themengebiet: Fernerkundung GPS Bedeutung: Bezeichnung eines unerwünschten Störeffektes bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Abschattung entsteht durch Hindernisse im Freien (Berge, Gebäude, Wände, Bauwerke aller Art), die die frei...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1377764751
Keine exakte Übereinkunft gefunden.