
Der Scherenschleifer ist ein alter Wanderberuf, der bis heute hauptsächlich von Jenischen, Sinti und Roma ausgeübt und von anderen Bevölkerungsgruppen in abwertender Weise angesehen wird: z. B. existiert bis heute das schwäbische Schimpfwort „Schereschleifer“, was einen Taugenichts beschreibt. Mit seinem Standardgerät (vgl. Wetzstein) zog...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scherenschleifer
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Scherenschleifer, des -s, plur. ut nom. sing ein Handwerker, welcher die stumpf gewordenen Scheren, Messer u.s.f. schleift.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1254

Scherenschleifer (mhd. slifaere) betrieben ihr Handwerk auf Wanderschaft. Wie die Kesselflicker (s. Kesselschmiede) gehörten sie oft fahrenden Zigeunersippen an und zogen über Land zu Städten und Dörfern. Dort boten sie ihre Dienste zum Schleifen von Scheren und Messern an. Ihr Werkzeug war ein tran...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.