
(Chemische Formel: HNO
3) (Chemische Formel: HNO
3) In reiner Form farblose, an der Luft stark rauchende Flüssigkeit, die je nach Zersetzungsgrad durch das mit Luftsauerstoff gebildete NO
2 braun bis tiefrot gefärbt ist und braune Dämpfe ausstößt. Starke anorganische Säure (sie ist ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1502

Salpetersäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrat genannt) ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs. Der Name leitet sich vom Salpeter ab, aus dem sie durch Zugabe einer stärkeren Säure (Schwefelsäure) gewonnen werden kann. Salpetersäure liegt in wässriger Lösung weitgehend dissoziiert vor. Als starke an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salpetersäure
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Salpetersäure, plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, die durch die Hitze des Feuers in flüssiger Gestalt von dem Salpeter geschiedene Säure, welche einen starken unangenehmen Geruch hat, und sich mit dem brennbaren Wesen entzündet; Salpetergeist, Spiritus Nitri, im gemeinen Leben ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_178

S. (Scheidewasser, HNO3) ist die technisch wichtigste Sauerstoffsäure des Stickstoffs und eine der stärksten anorganischen Säuren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Salpetersäure ist eine der technisch wichtigsten Säuren. Sie vermag auch Silber zu lösen, daher wird Salpetersäure als 'Scheidewasser' zur Trennung von Gold und Silber eingesetzt. In einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure, dem 'Königswasser', löst sich auch Gold auf. Als 'Nitriersäure' di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Salpeter/säure Syn.: Acidum nitricum
En: nitric acid HNO
3; eine oxidierende Mineralsäure; gemäß DAB 25%ig, konzentriert ca. 63%ig; als 'rohe S.' 61†“65%ig, als 'rauchende S.' 90%ig. Wirkt ätzend (auch bei Einatmung; Wirkung durch 'nitrose Gase'). Bei Vergiftung Glottis- u. Lungenödem. †“ Salze: Nitrate.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Salpetersäure (Scheidewasser) HNO3 ^[HNO_{3}] findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber weitverbreitet an Basen gebunden, in großer Menge als Natriumsalz (Chilisalpeter), als Kaliumsalz (s. Salpeter), auch als Calcium- und Magnesiumsalz im natürlichen Salpeter, als Ammoniumsalz in den atmosphärischen Niederschlägen. Kleine Mengen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

HNO 3, in Form von Salzen ( Nitraten ) in der Natur vorkommende starke Säure. Sie wurde früher durch Umsatz von Chilesalpeter mit Schwefelsäure hergestellt; an die Stelle dieses Verfahrens sind heute zwei andere getreten: 1. das Ostwald-Verfahren, d. h. die katalytische Verbrennung von Ammoniak, bei 780 – 940 °C an Ko...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/salpetersaeure
Keine exakte Übereinkunft gefunden.