
Bei der Rodung (von „roden“, „reuten“) werden Gehölze, also Bäume und Sträucher, mitsamt ihrer Wurzeln dauerhaft entfernt. Sprachlich verwandt ist das Wort „ausrotten“. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist, die Wald- oder Buschvegetation zu beseitigen, um den Boden einer anderen Nutzung (Weidefläche, Ackerbau, Siedlungsbau, Verkehrsw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rodung

ist die Urbarmachung von bewaldetem Land. Sie kann im Mittelalter zu Freiheit oder rechtlicher Besserstellung führen (z. B. in der Ostsiedlung).Kroeschell, DRG 1, 2; Köbler, DRG 102; Schulze, H., Rodungsfreiheit und Königsfreiheit, HZ 219 (1974), 529
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rodung, das aus gerodetem Waldgebiet hervorgegangene Agrar- oder Siedlungsland; im deutschen Raum besonders seit karolingischer Zeit, dann v. a. vom 11. Jahrhundert bis Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden, zunächst westlich, ab dem 12. Jahrhundert östlich der Elbe-Saale-Linie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Entfernung eines größeren Baumbestandes. Die Geländefreilegung kann in Form einer Abholzung oder mittels Abbrennen geschehen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Défrichement - Dissodamento - Grubbing (Uprooting, Deforest.) Als Rodung gilt die dauernde oder vorübergehende Zweckentfremdung von Waldboden. Sie ist verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen werden Ausnahmebewilligungen erteilt.
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.