
Auf dem Höhepunkt seiner militärischen und politischen Erfolge im Dreißigjährigen Krieg erließ Kaiser Ferdinand II. am 6. 3. 1629 ein Edikt, durch das die Rekatholisierung aller nach 1552 säkularisierten oder an die Protestanten übergegangenen Kirchengüter angeordnet wurde. Die Durchführung sollte ausschließlich durch kaiserliche Komm.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Restitutionsedikt

Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6. März 1629 erlassene Verordnung, mit der ohne Einverständnis der evangelischen Reichsstände der Status quo des geistlichen Besitzstands im Reich wieder auf den Stand des Jahres 1552 gebracht werden sollte. Es setzte damit die katholische Interpretation des Augsburger Religionsfriedens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Restitutionsedikt

ist der Erlass Kaiser Ferdinands II. vom 6. 3. 1629, der die Rückerstattung bestimmter an Protestanten gelangter Güter anordnet, 1648 aber zugunsten des Besitzstandes vom 1. 1. 1624 (- Normaljahr) aufgegeben werden muss (zwei Erzbistümer, 13 Bistümer, mehr als 500 Klöster, Stifte und Kirchengüter). Frisch, M., Das Restitutionsedikt, Diss. jur...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Restitutionsedikt das Bild zeigt Ferdinand II., den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Restitutions
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Restitutionsedikt war ein Erlass Ferdinands II von 1629. Gemäß dieses Edikts sollten alle seit dem Passauer Vertrag von den Protestanten eingezogenen Kirchengüter an die katholische Kirche zurückgegeben werden. Im Westfälischen Frieden wurde darauf verzichtet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/restitutionsedikt.php

Restitutionsedikt (lat.), Befehl zur Wiederherstellung einer Sache in den vorigen Zustand; besonders das während des Dreißigjährigen Kriegs 6. März 1629 vom Kaiser Ferdinand II. nach der Besiegung der evangelischen Fürsten erlassene Edikt, welches eine authentische Erklärung des Augsburger Religionsfriedens sein sollte, worin den Protestanten...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Erlass Kaiser Ferdinands II. (6. 3. 1629), gemäß dem alle seit dem Passauer Vertrag (1552) von den Protestanten eingezogenen Stifte und Kirchengüter an die Katholiken zurückgegeben, die Reformierten vom Religionsfrieden ausdrücklich ausgeschlossen und den katholischen Reichsständen das Recht zur Rekatholisierung ihrer Untertanen eingeräumt.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/restitutionsedikt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.