
RAVE (jap. レイヴ reive) ist eine abgeschlossene Manga-Serie des japanischen Zeichners Hiro Mashima, die unter anderem auch als Anime-Serie umgesetzt wurde. Erzählt werden die Abenteuer des Jungen Haru Glory in der fiktiven Welt des Kontinents Song. Das Werk ist in die Genres Action, Comedy, Abenteuer, Fantasy und Romantik einzuordnen. == Hand...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/RAVE

Rave, aus dem Englischen für „rasen, schwärmen, toben, fantasieren“, ist ein während der Acid House-Bewegung ab dem Second Summer of Love 1989 entstandener Begriff für Tanzveranstaltungen mit elektronischer Musik. Auf diesen Partys wurde der konzeptionelle Schwerpunkt erstmals auf ekstatischen Tanz gelegt. In deren Mittelpunkt stehen vor a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rave
[Begriffsklärung] - Rave steht für: Rave ist der Familienname folgender Personen: RAVE steht für: Die Abkürzung RAVE steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rave_(Begriffsklärung)

kam als Bezeichnung von Tanzveranstaltungen in den jamaicanischen Dancehalls auf und wurde Ende der 80er in England übernommen. Bis in den Techno steht ein gemeinsames interaktives Erleben zwischen DJ und der Tanzgemeinde im Vordergrund. Im Manchester-Rave waren auch Gitarrenbands beteiligt.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

(Internet) Bezeichnung für 'jemanden beleidigen' oder aber auch 'nerven', beispielsweise mit einem uninteressanten Thema in einer Mail.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Die Render Acceleration Virtual Engine ist der Teil des QD3D-API, der 3D-Grafiken aktuell auf den Bildschirm bringt. Siehe auch:DirectX
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Rave das oder der, mit der Technowelle Ende der 1980er-Jahre aufgekommene Bezeichnung für eine partyähnliche Veranstaltung mit Technomusik, vom Klubabend bis zur mehrere Tage dauernden Massenparty im Freien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rave, Raven, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch rave(n) »Rabe«; vergleiche Rabe 1), 2). 2) aus einer niederdeutschen Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hraban gebildet sind (z. B. Hrabanwalt, Rabenalt), entstandener Familienname. 3) B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Musik) ursprünglich die Bezeichnung für eine Anfang der 1990er Jahre in Manchester entstandene Stilrichtung der Popmusik, die Elemente von Acid House mit den psychedelischen Klängen der späten 1960er Jahre kombiniert. Vertreter dieses Stils sind u. a. Happy Mondays, Charlatans und Stone Roses. Seit dem Aufkommen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rave-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.