
Ramme steht für Ramme ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramme
[Fluss] - Die Ramme ist ein Fluss im Norden Niedersachsens. Die Quelle des Flusses liegt in der Ortschaft Revenahe, Gemeinde Sauensiek, in unmittelbarer Nähe zur L127 zwischen Wiesen. Im weiteren Verlauf mündet die Ramme bei Groß Meckelsen in die Oste, deren Lauf weiter in die Elbe führt. == Verlauf == Größtenteils ve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramme_(Fluss)
[Maschine] - Eine Ramme ist eine Maschine oder ein Werkzeug, mit dessen Hilfe man Gegenstände verformen, bewegen oder zerstören kann, indem man die Ramme mit dem Gegenstand stoßen lässt. Die Ramme funktioniert nach dem Prinzip der Energie- / Impulserhaltung. Man macht sich zunutze, dass die Ramme einfacher zu beschleuni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramme_(Maschine)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ramme, plur. die -n, ein Werkzeug, welches gemeiniglich aus einem schweren Klotze in Gestalt eines abgeschnittenen Kegels bestehet, Pfähle damit in die Erde zu rammen, Steine, Erde u.s.f. damit fest zu stoßen; dieser Klotz werde nun mit der bloßen Hand geführet, da er auch Handramme, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_178

Ramme, Technik: Gerät zur Bodenverdichtung, zum Eintreiben von Pfählen und Profilen von Spundwänden und Ähnlichem; Schlagwerkzeug ist der Bär (Rammbär), der, durch den Mäkler am Rammgerüst geführt und entsprechend dem Antrieb nach oben befördert, dann im freien Fall auf das Rammgut schlägt. Man unte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ramme (Arch.; v. mhd. ram = Widder, Rammklotz). Zum Einschlagen von Holzpfählen für die Erstellung tragfähiger Fundamente auf nicht tragfähigem Baugrund oder im Wasser kannte man spätestens im 12. Jh. leistungsfähige Maschinen. Eine ma. Abbildung (Bayer. Staatsbibliothek München, Cod. Lat. 197, fol....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dänisch für `Rahmen` (englisch: frame, französisch: bordure bzw. cadre, italienisch: cornice, niederländisch: kader, spanisch: marco).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Ramme , Vorrichtung, mittels deren Steine, Pfähle oder Röhren in die Erde eingeschlagen werden. Die gewöhnlichen Handrammen, hölzerne Cylinder von 1-1½ m Höhe, 20-30 cm Durchmesser, am untern Ende mit einem eisernen Ring, am obern mit zwei
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Werkzeug oder Maschine zur Verdichtung von Erdboden oder zum Eintreiben von Pfählen und Spundbohlen in den Erdboden. Die Handramme, ein schwerer Holz- oder Eisenstempel, von Hand hoch gehoben, verrichtet Arbeit durch ihr Eigengewicht. Bei der Explosionsramme geschieht das Emporheben der von Hand geführten Ramme durch Explosion eines Benzin-Luft.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ramme
Keine exakte Übereinkunft gefunden.