
Polyrhythmik bezeichnet die Überlagerung mehrerer verschiedener Rhythmen in einem mehrstimmigen Stück. Dabei kann jede einzelne Stimme auch einen eigenen Takt oder gar ein eigenes Metrum haben (Polymetrik). Polyrhythmik gilt als Kennzeichen für die traditionelle afrikanische Musik und ist seit den 1950er Jahren auch im Jazz und Tango Argentino ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyrhythmik

Polyrhythmik bezeichnet die ûberlagerung mehrerer verschiedener Rythmen zu einer komplexen Struktur und gehört zu den Selbstverständlichkeiten jazzmusikalischer Praxis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Polyrhỵthmik die, das gleichzeitige Auftreten verschiedener gegeneinander gestellter Rhythmen innerhalb eines mehrstimmigen Satzes; ein wichtiges Stilmittel in der Neuen Musik und vielfältig ausgeprägt in der außereuropäischen Musik, im Jazz sowie in der populären Musik (z. B. lateinamerikan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der gleichzeitige Gebrauch von zwei verschiedenen rhythmischen Modellen. (Triolen gegen Achtel, Sechzehntel gegen Triolen usw.)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

verschiedene Rhythmen oder Taktarten im gleichzeitigen Ablauf (Gegensatz: Isorhythmik)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

die gleichzeitige Verwendung verschiedener Rhythmen in den einzelnen Stimmen; teils im harten Gegensatz bis zum Imbroglio, teils als Konfliktrhythmus (3 gegen 2 Werte u. a.), teils sich gegenseitig ergänzend (komplementäre Rhythmik).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polyrhythmik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.