
Diese nächtlichen Leuchterscheinungen am Himmel werden hauptsächlich in polaren Gegenden beobachtet. Am Nordpol heißen sie Nordlicht (aurora borealis), am Südpol entsprechend Südlicht (aurora australis). Polarlichter entstehen in 70 bis 800km Höhe durch Elektronen und zum Teil auch Protonen, die dur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Nordlichter auf der Nordhalbkugel, Südlichter auf der Südhalbkugel. Glühen in der oberen Erdatmosphäre, verursacht durch von der Sonne ausgestoßene geladene Teilchen ( siehe solare Flares). Durch ihre elektrische Ladung werden sie zu den magnetischen Polen hingezogen, so daß die Polarlichter am besten in hohen Breite...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Erstrahlung des äußeren Teils des Orgonenergie-Feldes der Erde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42461
Keine exakte Übereinkunft gefunden.