
der (gr.), Pl. Pilei Gesamtheit der die Kopfoberseite bedeckenden großen, gewöhnlich symmetrisch angeordneten Schilde bei vielen Vertretern der Squamanta, für die systematische Zuordnung geeignetes Merkmal, offenbar durch Verwachsen kleinerer, nebeneinanderliegender Schuppen zu großen Schilden entstanden, fehlt bei ursprünglichen Formen
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/p.htm

Pileus (lat. für „Haube“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pileus
[Kleidung] - Der Pileus ist eine auf dem Scheitel getragene Filzkappe. == Name == Pileus ist der lateinische Name für diese Kopfbedeckung, Plural Pilei. Das griechische Wort war πῖλος. == Geschichte == Diese Kappe kam sowohl in der griechischen als auch in der römischen Kultur vor. Im Altertum wurde der Pileus haupt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pileus_(Kleidung)
[Wolke] - Pileus (Abk. pil) ist eine Begleitwolke von geringer horizontaler Erstreckung in Form einer Kappe oder Haube über dem Wolkengipfel oder unmittelbar am oberen Teil einer cumulusartigen Wolke, von der sie oft durchstoßen wird. Pilei neigen dazu, ihre Erscheinung sehr rasch zu wandeln. Sie entstehen, wenn die Luft ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pileus_(Wolke)

Römische Filzmütze, die traditionell von Fischern, Handwerkern (Schmieden) und Reisenden getragen wurde. Das Aufsetzen der runden, eng am Kopf anliegenden Mütze (pileus libertatis) gehörte zur Zeremonie bei der Freilassung von Sklaven und ist darum auch als Attribut der Libertas (Freiheitsgöttin) auf römischen Mün...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Römische Filzmütze, die traditionell von Fischern, Handwerkern (Schmieden) und Reisenden getragen wurde. Das Aufsetzen der runden, eng am Kopf anliegenden Mütze (pileus libertatis) gehörte zur Zeremonie bei der Freilassung von Sklaven und ist darum auch als Attribut der Lib...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Pileus (lat.), runde, fest an den Schläfen anliegende Filzmütze der alten Römer (vgl. Abbildung). P. ruber, roter (Kardinals-) Hut.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Das Beiwort pileus (lat. für Kappe, Haube) wird als Zusatz bei den Wolkengattungen Cumulus und Cumulonimbus gebraucht, über denen sich Begleitwolken bilden. Sie haben eine geringe horizontale Erstreckung und die Form einer Haube oder Kappe. Pileus-Wolken bestehen ausschließlich aus Eiskristallen...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.