
Eine Phrase (altgriechisch: φρασις phrásis „Redeweise“, „Ausdruck“) bezeichnet Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phrase
[Linguistik] - Die Phrase bezeichnet in der Linguistik gemeinhin Satzteile, die nur geschlossen im Satz verschoben werden können. Während der Begriff Satzglied auf der syntaktischen Ebene angesiedelt ist, sagt der Begriff Phrase etwas über die kategoriale Füllung dieser Satzglieder. So werden en gros Nominalphrase (NP),...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phrase_(Linguistik)

In Gäsefüßchen definierte Wortgruppe als zusammengehörige Zeichenfolge. Phrasen werden oft in Suchmaschinen eingegeben, um gezielt nach einer bestimmten Wortgruppe zu suchen. Beispiel: 'peter und der wolf' ...um ein Märchen zu finden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Mehrwortbegriff. Eine Phrase ist beispielsweise 'Bundesrepublik Deutschland'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Text mit Standardcharakter. Phrasen werden für die Bewertung von Merkmalsfeldern im Eigenschaftsbaum, für die Bewertung bestimmter Eingabefelder auf Bildern und Dialogfenstern sowie für Berichte verwendet. Verwaltet werden sie in Katalogen. Eine Phrase kann einen Text in mehreren Sprachen führen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Phrase die, Sprachwissenschaft: aus einem Einzelwort oder aus mehreren, eine Einheit bildenden Wörtern bestehender Satzteil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phrase: Beginn des ersten Satzes der Klaviersonate f-Moll op. 2,1 von Ludwig van Beethoven (oben)... Phrase die, Musik: melodische Sinneinheit, die aus mehreren Einzeltönen oder Motiven besteht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konstituenten, die in bestimmten syntaktisch relevanten Hinsichten eine Einheit bilden und daher auch eine gewisse Selbständigkeit aufweisen. Die Einheit wird durch ein Element dieser Konstituenten gestiftet, den so genannten Kopf, der den Aufbau der Phrase (Reihenfolge, morphologische Markierung usw.) bestimmt, z. B. Nominalphrase, Präpositional...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

(frz. hautbois) Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, um 1690 in Frankreich entwickelt; Tonumfang H-f3; die Töne klingen wie notiert; Abkürzung im Notensatz: Ob.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

zeitlicher Abschnitt eines Musikstückes, der einem einzelnen Gedankengang entspricht. Im Aufbau eines Tanzes wird die Phrase fast immer als Bewegungseinheit choreographiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

selbständiges Glied eines Themas oder Satzes
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Phrase (griech.), eigentlich ein Satz, ein dargestellter Gedanke; dann (besonders französisch) überhaupt eine Redensart, insbesondere ein leerer, nichtssagender Ausdruck; daher Phrasenmacher, ein Mensch, der hohle Gedanken in schöne Worte zu fassen versteht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Redewendung; Phrasen, leeres Gerede.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phrase
Keine exakte Übereinkunft gefunden.