
Die Phonologie (von altgriechisch φωνή, phōnḗ, „Laut, Ton, Stimme, Sprache“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der theoretischen Linguistik, und stellt zusammen mit der Phonetik die Lautlehre dar. Während die Phonetik die eher konkreten Eigenschaften der Sprachlaute untersucht ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phonologie

Phonologie die, Phonemik, Phonematik, eine auf der theoretischen Grundlage der strukturellen Linguistik entstandene sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der bedeutungsunterscheidenden Funktion der Sprachlaute befasst. Die Phonologie ermittelt und beschreibt die Phoneme ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

beschreibt die Lautsysteme der Sprachen; es geht unter anderem darum, was die Phoneme einer Sprache sind, welche distinktiven Merkmale die Phoneme haben und wie die Phoneme miteinander kombiniert werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Phonologie (griech.), s. v. w. Lautlehre (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das auf der strukturellen Sprachanalyse fußt. Im Unterschied zur Phonetik, die sich mit der Erzeugung der Sprachlaute befasst, beschäftigt sich die Phonologie mit der Funktion der Sprachlaute, indem sie die Phoneme einer Sprache ermittelt, ihre Verteilung im System der Sprache feststellt und sie kl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phonologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.