
Zenon von Kition, Begründer der StoaAls Stoa (griech. {Polytonisch|Στοά}) wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet. Tatsächlich geht der Name (griechisch {Polytonisch|στοὰ ποικίλη} – „bemalte Vorhalle“) auf eine Säulenhalle auf der Agora, dem Marktplatz ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoa
[Architektur] - Eine Stoa (aus dem Griechischen) ist ein auf einer Seite geschlossener Säulengang oder auch eine dementsprechende Säulenhalle. Sie war ein charakteristisches Element der griechischen profanen Architektur. Zwischen dem 4. und 2. Jahrhundert v. Chr. war dieser Gebäudetyp ein wesentlicher Bestandteil der Ago...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoa_(Architektur)
[Band] - sToa ist eine Neoklassik-Band, die 1991 gegründet wurde. == Geschichte == Die Band wurde 1991 durch den Hallenser Musikwissenschaft- und Philosophiestudent Olaf Parusel gegründet. 1992 erschien der erste Song namens „sToa” auf der von Hyperium Records veröffentlichten Compilation „From Hypnotic to Hyperson...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoa_(Band)
[Begriffsklärung] - Stoa bezeichnet: Die Abkürzung STOA steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoa_(Begriffsklärung)

Akronym für Science and Technology Options Assessment Panel.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20719&page=1

Akronym für Science and Technology Options Assessment Panel.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20719&page=1

Theorien und Begriffe †¢ Stoische Logik †¢ Stoische Erkenntnistheorie †¢ Kritik der stoischen Erkenntnistheorie durch Arkesilaos Vertreter †¢ Aratos von Soloi †¢ Arria I †¢ Arria II †¢ Ariston von Chios †¢ Arrianus, Fluvius †¢ Chrysippos †¢ Cicero, Marcus Tullius †¢ Diogenes von Babylon ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Stoa: Stoa Poikile an der Agora in Athen (Rekonstruktion in einem Aquarell von Peter Connolly) Stoa die, Architektur: Portikus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stoa: griechische Philosophenschule (um 300 v.Chr. gegründet), die im Altertum sehr einflussreich war. U.a. spielt in ihrem Denken die Lehre vom Logos eine große Rolle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Stoa (griech.), s. v. w. Portikus (s. Halle); auch gebraucht für die Lehre der Stoiker (s. d.), weil Zenon, der Stifter dieser Philosophie, seine Vorträge in der S. Poikile zu Athen zu halten pflegte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Baukunst) die altgriechische Vorform des römischen Porticus, nach einer Seite offene Säulen-(Wandel-, Markt-)Halle, auch zweistöckig. Stoa poikile („farbige Stoa“): die von Polygnot u. a. ausgemalte Stoa am Markt von Athen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stoa-baukunst
(Philosophie) um 300 v. Chr. von Zenon dem Jüngeren aus Kition gegründete philosophische Schulrichtung, benannt nach dem Lehrort, der Stoa poikile („bunte Säulenhalle“) in Athen. Die Stoa, deren Hauptinteresse der praktischen Lebensführung (Ethik) galt, lehrte eine einheitliche Welt, in der nur Materielles wirk...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stoa-philosophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.