
Die Subtropen gehören zu den Klimazonen der Erde. Sie liegen in der geographischen Breite zwischen den Tropen in Äquatorrichtung und den gemäßigten Zonen in Richtung der Pole, ungefähr zwischen 25 und 40 Grad nördlicher bzw. südlicher Breite. Diese Gebiete haben typischerweise tropische Sommer und nicht-tropische Winter. Man kann sie in tro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Subtropen

Die Übergangszone zwischen den Tropen und den gemäßigten Breiten. Sie reicht polwärts der Wendekreise bis ca. 45° N/S. Die klimatisch äußerst unterschiedlichen Subtropen umfassen Gebiete mit Wüsten, Steppen sowie Winterregengebieten an den Westseiten und sommer- bis immerfeuchten Klimaten an den Ostseiten de...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Polwärts an die Tropenzone anschliessende Klimagebiete, etwa zwischen 20-30 Grad geografischer Breite, mit feuchten Wintern und trockenen, heissen Sommern. In den Subtropen liegen die für die Zirkulation wichtigen stationären Hochdruckgebiete als Quellgebiete subtropischer Luftmassen und der Passate...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Sụbtropen, die Klimazonen, die den ûbergang von den Tropen zu den gemäßigten Zonen bilden; gürtelförmig um die Erde angeordneter Bereich der Wüsten, warmen Steppen, Winterregengebiete und immerfeuchten sommerheißen Klimate zwischen 20† †™40° nördlicher und südlicher Breite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Subtropen , der zu beiden Seiten der Tropen gelegene Gürtel, ausgezeichnet durch die Gleichmäßigkeit der Temperatur, umfaßt die Gegenden mit ausgesprochenem Winterregen. Subtropisch, dem Tropischen sich annähernd, z. B. subtropische Vegetation.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Subtropen reichen von 23,5 Grad bis 50 Grad (je nördlicher oder südlicher) Breite. An der Grenze dieser Zone zu den hohen Mittelbreiten dauern der kürzeste Tag beziehungsweise die kürzeste Nacht noch jeweils mindestens acht Stunden.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/klima/subtropen.html

die Gebiete hohen Luftdrucks, welche sich nördlich und südlich der Tropen erstrecken. Charakteristisch für sie ist die geringe Bewölkung, die schwachen und wechselnden Winde (s. Wind 3) wie die starke Herabminderung der Niederschläge im Sommer, die bis zur völligen Regenlosigkeit sich steigern kan...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Klimagebiete, die polwärts an die Tropenzone anschließen (zwischen 20 bis 30 Grad geographischer Breite). Die Subtropen sind gekennzeichnet durch feuchte Winter und trockene, heiße Sommer. In den Subtropen liegen die für die Zirkulation wichtigen stationären Hochdruckgebie...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/subtropen.html

durch trockene Sommer und milde, regenreiche Winter ausgezeichnete klimatische Übergangszonen der Erde zwischen den Tropen und den gemäßigten Zonen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/subtropen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.