
Bei einem Pferch (auch „Pförch“) handelt es sich um ein durch tragbare Zäune abgegrenztes, kleineres Weidestück. In ihm können zum Beispiel für die Nacht Schafe oder Ziegen zusammengetrieben, daher eingepfercht werden. Das einzelne, ursprünglich aus Flechtwerk gefertigte Zaunelement nennt man Hürde, im erweiterten Sinn auch den gesamten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pferch
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pferch, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in der Landwirthschaft, der Koth der vierfüßigen Thiere, besonders der zahmen, so fern derselbe als Dünger gebraucht wird; daher auch der Dünger überhaupt in manchen Gegenden Pferch heißt. In weiterer Bedeutung wird oft ein ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_765

Pferch: Schafe werden in einem Pferch geschoren und gemolken, zwei Frauen transportieren die... Pferch, durch Hürden oder Elektrozäune umgrenztes Areal, in dem sich Schafe bei Weidehaltung in der Nacht aufhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pferch (Pferchschlag), das Einsperren des Viehs, besonders der Schafe, in Lattenverschlägen (Pferch-,
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein von Hürden bzw. Bretterzäunen eingefasstes Areal, in dem Vieh – vor allem Schweine und Schafe – für die Nacht zusammengetrieben wird.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

durch bewegliche Hürden abgegrenztes Weidestück als Übernachtungsort für Schafe u. a. Haustiere.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pferch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.