
(PCP; Summenformel C
6Cl
5OH) Starkes, schwer wasserlösliches persistentes Mittel gegen Algen, Unkräuter, Pilze und Insekten. Es entsteht auch beim mikrobiellen Abbau von Hexachlorbenzol. PCP wird als Holz- und Bautenschutzmittel (nur im Freien anzuraten) und zur Lederimprägnierung (in Form des...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1273

Pentachlorphenol, kurz PCP, ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind. == Darstellung == Pentachlorphenol kann durch Chlorierung von Phenol oder durch Hydrolyse von Hexachlorbenzol hergestellt werden. Die Produktion von PCP wurde aufgru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pentachlorphenol

(PCP) Material: 5 ml Serum 10 ml Morgenurin Norm: Spezimen Norm Serum
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/p/Pentachlorphenol_PCP.htm

PCP
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

P. (PCP) ist ein desinfizierendes und pilztötendes Pulver. P. wurde bis Mitte der 80er Jahre u.a. zur Konservierung (Holz- und Bautenschutz, Lacke, Farben, Klebstoffe, Textilien, Leder und Zellstoff) und als Zwischenprodukt in der Farb- und Arzneimittelindustrie und als Pflanzenschutzmittel sowie in Bor- und Schneidölen eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Pentachlorphenol Pentachlorphenol, Abkürzung PCP, farb- und geruchloser, giftiger organischer Stoff, der u. a. bakterizid, algizid, fungizid und herbizid wirkt; wurde als Konservierungs- und Imprägnierungsmittel verwendet. PCP kann als starkes Zellgift Leber- und Nervenschäden hervorrufe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(PCP) Holzschutzmittel. Weiße, nadelförmige Kristalle mit stechendem Geruch. PCP gehört zur Gruppe der schwerflüchtigen CKWs (SCKW). PCP und dessen Natriumsalz (PCP-Na) besitzen eine fungizide und bakterizide Wirkung und wurden daher früher hauptsächlich zum Schutz von Holz, Textilien un
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Penta/chlor/phen
ol Syn.: C
6Cl
5OH
En: pentachlorophenol Holzkonservierungsmittel u. Herbizid, bei dessen Herstellung Dioxine entstehen. In geschlossenen Räumen Vergiftungsgefahr v.a. durch Einatmen der abgegebenen P.-Dämpfe (Haut- u. Schleimhautreizung, Gefahr der Hautresorption, oral Nieren- u. Leberschäden)....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(PCP) Pentachlorphenol und seine Verbindungen wurden bei Textilien gegen Pilz- und Bakterienbefall sowie als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Farben eingesetzt. Auch war insbesondere in den 60er und 70er Jahren des 20. Jhs. die Verwendung von PCP in Holzschutzmitteln verbreitet. Obwohl der E...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1712.htm

farblose kristalline Verbindung der Formel C 6Cl 5OH, die beim Erhitzen einen stechenden Geruch entfaltet. Im Gegensatz zu dem Natriumsalz (Natriumpentachlorphenolat) in Wasser kaum löslich. Pentachlorphenol wurde wegen seiner starken Giftwirkung auf Mikroorganismen besonders als Algizid, Fungizid und Desinfektionsmittel im...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pentachlorphenol
Keine exakte Übereinkunft gefunden.