
Papyrus (pl. Papyri) war der wichtigste Beschreibstoff des Altertums. Vor allem in der Antike erfüllte Papyrus eine ähnliche Funktion wie heute Papier. == Bezeichnung == Die Papyruspflanze bzw. das Papyrusdickicht wurden in Ägypten mit „djit“ (ḏ(j)t) oder „tjufi“ (ṯwfj) bezeichnet. Der einzelne Stängel mit Dolde hieß „wadj“ (w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus
[Begriffsklärung] - Papyrus (ägypt. pa „zugehörig, Besitz“, und per-aa „Pharao“: „Besitz des Pharao“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_(Begriffsklärung)
[Software] - Papyrus ist ein Office-Paket der Berliner Firma R.O.M. logicware, das ursprünglich für die Atari-TOS-Plattform entwickelt wurde, aber jetzt für Microsoft Windows, Mac OS X und OS/2 angeboten und weiterentwickelt wird; auch eine Version für Linux ist geplant. Das Programm ist eine Kombination von Textverarbe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_(Software)
[Unternehmen] - Papyrus AB ist ein europaweit tätiges schwedisches Großhandelsunternehmen für Papier und Verpackungen mit Sitz im Göteborger Vorort Mölndal. Es zählt mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden Euro, einem Papierabsatz von jährlich 1,8 Millionen Tonnen, 2.675 Mitarbeitern und Vertretungen in 22 Ländern (Stan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_(Unternehmen)

ist der aus dem Mark eines Riedgrases (Papyrusstaude) in Ägypten hergestellte beschreibbare Stoff. Die älteste erhaltene Papyrusrolle stammt von etwa 3000 v. Chr. Vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 7. Jh. n. Chr. werden in Ägypten zahlreiche, seit dem späten 18. Jh. allmählich in Europa bekannt werdende Papyrusurkunden hergestellt. mehr als 100 Papyru...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Papyrus nennt man eine vor allem in Ägypten weit verbreitete, heute fast ausgestorbene Schilfpflanze, deren Mark zur Herstellung von Schreibmaterial diente, das in der Antike bei den Ägypter, in Vorderasien und bei den Griechen und Römern weit verbreitet war. Die Herstellung und Verwendung dieses Ma...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorläufer des Papiers, hergestellt aus schilfartigem Sumpfgewächs
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Vorläufer des Papiers, hergestellt aus schilfartigem Sumpfgewächs
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

ist der Vorläufer des Papiers, der diesem den Namen gegeben hat. Hergestellt wurde es aus einem schilfartigen Sumpfgewächs (Papyrus), dessen Stengelmark in Streifen geschnitten, kreuzweise übereinandergelegt und dann gepreßt, gehämmert, geglättet und getrockn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Papyrus wird aus einer Pflanze gewonnen, den Papyrusstauden. Man findet sie an sumpfigen Fluß- und Seeufern. Dort sind sie heimisch. Aus den Stauden werden Fasern entzogen, getrocknet und anschließend gepreßt. Diese nun gepreßten und getrockneten Fasern werden nun miteinander verwoben. Das Papyrus ist nun fertig zum Beschreiben. Das altertümli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Aus den Stengeln der Papyrusstaude hergestelltes 'Papier'; diese Wasserpflanze wächst nur in feuchten und heißen Gebieten, z. B. im Niltal. Es wird Papier daraus gemacht. Man braucht dazu nur die Papyruspflanze, einen Hammer und einen Stein. Um ihn herzustellen, musste man Papyruspflanzen ernten, die Stengel schälen und in etwa 40 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42017

Sumpfpflanze (Cyperus papyrus) aus der die alten Ägypter (bereits 3.500 v. Chr.) einen Beschreibstoff und damit den Vorläufer unseres Papiers herstellten. Sie schnitten das Mark der Pflanzen in Streifen, legten sie kreuzweise übereinander, preßten und hämmerten, glätteten und trockneten sie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Papyrus: der Papyrus P66 mit dem Text von Johannes 1, 1-13 (um 200; Cologny bei Genf, Bibliothek... Der Beschreibstoff Papyrus gelangte von Ägypten aus, wo er sich für den Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. nachweisen lässt, in die ganze antike Kulturwelt. Zum Schreiben diente ein schräg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Papyrus [lateinisch] der, griechisch Papyros, Beschreibstoff in Rollen-, Blatt- und Buchform. Das entrindete Stängelmark der Papyrusstaude wurde in dünnste Streifen geschnitten, dann kreuzweise geklebt und getrocknet. Papyrus gelangte von Ägypten aus in die ganze antike Kulturwelt. Zum Schreiben diente ein schräg gekappter Binsenhalm, seit dem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Sumpfpflanze (Cyperus papyrus) aus der die alten Ägypter (bereits 3.500 v. Chr.) einen Beschreibstoff und damit den Vorläufer unseres Papiers herstellten. Sie schnitten das Mark der Pflanzen in Streifen, legten sie kreuzweise übereinander, preßten und hämmerten, glätteten und trockneten sie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Papyrus ist das Material auf welchem in der Antike Rechtsvorgänge, wie z.B. Verträge, aufgezeichnet wurden. Die rechtswissenschaftliche Papyrusforschung versucht anhand der aus aus dieser Zeit erhaltenen Papyri Rückschlüsse auf das Rechtsleben dieser Zeit zu ziehen.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/papyrus.php

Papyrus (grch. papyros; aus dem Altägyptischen). Aus dem Stengelmark eines Riedgrases (Cyperus papyrus) wurde in Ägypten vom 3. Jahrtausend v. Chr. an ein Beschreibstoff hergestellt, der erst im FMA. zunehmend vom Pergament verdrängt wurde. Das Mark der Papyrusstaude wurde in dünne Streifen geschn...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Papyrus L., Gattung aus der Familie der Cyperaceen, der Gattung Cyperus L. sehr nahestehend. P. antiquorum Willd. (Cyperus P. L., Papyrusstaude, s. Tafel "Wasserpflanzen") hat eine sehr starke, kriechende Wurzel, einen bis 3 m hohen, nackten, blattlosen, fast dreikantigen Schaft, welcher unten armsdick wird und an der Spitze eine zusammen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Cyperuspapyrus; s. Farbige Tafel Papyrus - Sumpf), die Papierpflanze der alten Ägypter, ein doppeltmannshoch werdendes Gewächs aus der Familie der Riedgräser, ist in seinem Vorkommen jetzt auf das tropische Afrika beschränkt, bildet hier in Sumpfländern, im Bahr el Ghazal z.B., eine Massenvegetatio...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

zu den Ried- oder Sauergräsern (Cyperaceae) gehörende 1 – 3 m hohe Wasserpflanze, die durch die extreme Verlängerung eines einzelnen Internodiums, an dessen Ende sich eine Blattrosette mit zahlreichen Seitentrieben entwickelt, ein schirmartiges Aussehen erhält; Blütenstand doldig. Die Papyrusstaude ist vom tropischen Afrika bis Kalabri...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/papyrus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.