
(f) rela Fin Derivatives Finanzinstrument, das das zeitlich begrenzte Recht des Optionsbesitzers, einen Handelsgegenstand zu einem vorab bestimmten Preis zu erwereben oder zu veräußern, festschreibt. Eine Option begründet ein Recht des Optionsbesitzers, eine Pflicht zum Kauf oder Verkauf besteht seinerseits nicht. Der Optionsem...
Gefunden auf
https://etymos.de/

(option) Zusätzliche Auswahlmüglichkeit.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17742&page=1

1.) von lat.
optio, »das Recht zu wählen«; vom Rechtsstandpunkt allgemein: rechtlich bindende Vereinbarung zweier Parteien, die dem Optionsinhaber ein durch Vertrag begründetes, festgelegtes Recht verschafft, das ihm der Optionsgeber gewährt. 2.) derivatives Finanzinstrument ...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

(option) Zustzliche Auswahlmöglichkeit.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17742&page=1

Andere Bezeichnung für Auswahlmöglichkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Auch: Wahlmöglichkeit. In Anwendungsprogrammen: wahlweise Einstellung, häufig in Dialogfeldern. Es gibt zwei Typen von Optionen: 1.) Optionen, die sich gegenseitig ausschließen (etwa: Ein- oder Ausblenden eines Bedienungselements), 2.) Optionen, die sich kombinieren lassen (etwa: Einstellungen für das Ersetzen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Das Recht, gegen Zahlung einer Prämie einen Finanztitel oder eine Ware zu einem vorher festgelegten Kurs innerhalb einer festgesetzten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt kaufen oder verkaufen zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Andere Bezeichnung für Auswahlmöglichkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Auswahl in einem Dialogfeld.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Begrenztes Recht, ein nach Preis und Angebotsmenge vom Geschäftspartner festgesetztes Vertragsangebot zeitlich befristet anzunehmen oder abzulehnen. Man unterscheidet zwischen Optionen auf Währung, Zins, Aktien, Aktien- oder Rentenindex, etc.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(engl. option, right of choice) Unter einer Option (Derivate) versteht man das Recht (Option = Wahlrecht), ein sog. Basisobjekt (engl. underlying) zum sog. Basispreis (engl. strike price) innerhalb einer bestimmten Frist (amerikanische Option) oder zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt (europäis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Bedeutet allgemein das vertraglich eingeräumte Recht, einen Gegenstand unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Preis zu erwerben oder zu veräußern. Man unterscheidet nach Kauf- und Verkaufsoptionen. Optionen sind selbständig an der > Börse handelbar. Im Optionsgeschäft an den internat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Bedeutet allgemein das vertraglich eingeräumte Recht, einen Gegenstand unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Preis zu erwerben oder zu veräußern. Man unterscheidet nach Kauf- und Verkaufsoptionen. Optionen sind selbständig an der Börse handelbar. Im Optionsgeschäft an den internationalen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Der Käufer einer Option erwirbt sich das Recht auf Leistungen durch den Verkäufer der Option zu vorher festgelegten Konditionen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

(Bedingtes Termingeschäft) Optionen garantieren das Recht, innerhalb eines definierten Zeitraumes (Laufzeit)einen bestimmten Basiswert zu einem fixen Preis (Ausübungspreis) kaufen (Call) oder verkaufen (Put) zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Ein anderes Wort für eine Wahlmöglichkeit. Innerhalb der Existenzgründung entstehen sehr viele verschiedene Optionen, zwischen welchen sich der Existenzgründer entscheiden muss. Auch im Steuerrecht existieren Optionen, so z.B. die des Verzichts auf die Umsatzsteuerbefreiung eines Kleinunternehmers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Ein anderes Wort für eine Wahlmöglichkeit. Innerhalb der Existenzgründung entstehen sehr viele verschiedene Optionen, zwischen welchen sich der Existenzgründer entscheiden muss. Auch im Steuerrecht existieren Optionen, so z.B. die des Verzichts auf die Umsatzsteuerbefreiung eines Kleinunternehmers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Recht, ein nach Menge und Preis vom Geschäftspartner gestelltes Vertragsangebot zeitlich befristet anzunehmen oder abzulehnen. Bei einer Wertpapieremission hat der Käufer das Recht, zu vorher festgesetzten Bedingungen später weitere Wertpapiere zu beziehen (Optionsanleihe). Dagegen gibt es an den Terminbörsen die Mögli...
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_Option.html

Das Recht (nicht die Pflicht), Aktien innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen vorher vereinbarten Betrag (Basispreis) zu kaufen oder zu verkaufen. Ist der Basispreis niedriger als der aktuelle Kurswert der Aktie, hat die Option einen rechnerischen Wert. Liegt der aktuelle Kurswert unter dem Basispreis, ist die...
Gefunden auf
https://www.investor.bayer.de/aktie/glossar/

Das Vorrecht, welches bei der Emission von Wertpapieren zuweilen dem Übernehmer eingeräumt wird, weitere Anleihen- oder Aktienbeträge in bestimmter Höhe, meist zu einem festgelegten Kurs, innerhalb eines festen Termines zu beziehen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Eine Option ist ein Vertrag über das Recht, einen Vermögenswert, meistens eine Ware, unter bestimmten Bedingungen zu kaufen oder zu verkaufen. Wird auch als Optionskontrakt bezeichnet...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/3555/option/
(Kaufoption, immobilienbezogen) Das einer natürlichen oder juristischen Person von Eigentümerseite zugestandene Recht, eine Immobilie zu bzw. ab einem gewissen Zeitpunkt, zu bestimmten Bedingungen (z. B. einem festgelegten Preis) zu erwerben. Derartige Vereinbarungen werden vor allem zwischen Mietern / Pächtern und Vermietern / Verpächte...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(engl. option, right of choice) Unter einer Option ( Derivate ) versteht man das Recht (Option = Wahlrecht), ein sog. Basisobjekt (engl. underlying) zum sog. Basispreis (engl. strike price) innerhalb einer bestimmten Frist ( amerikanische Option ) oder zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt (europäische Option) zu kaufen ( Kaufoption ; engl. ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/option/option.htm
(allgemein) freie Wahl; Möglichkeit, sich zu entscheiden; – optional, wahlfrei, nicht zwingend, fakultativ.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/option-allgemein
(Wirtschaft) Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer, eine bestimmte Menge eines Basiswertes zu einem festgelegten Preis zu einem fixierten Termin zu kaufen oder zu verkaufen. Der Abschluss zielt in erster Linie auf Gewinnmöglichkeiten bis zum Verfallsdatum der Option, weniger auf eine tatsächliche Lieferung des Basiswerte...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/option-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.