
Der Niet (Plural: die Niete) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement. Nietverbindungen werden vorwiegend zum Fügen von Blechteilen eingesetzt. Durch die Kaltnietung wird eine formschlüssige Nietverbindung zweier Bauteile hergestellt. Bei der Warmnietung entsteht beim Abkühlen des Niets durch Schrumpfen zusätzlich ein K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Niet
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Niet, des -es, plur. die -e, Diminut. das Nietchen, Oberd. Nietlein, ein Wort, welches ehedem einen jeden Nagel, Pflock oder dergleichen ähnliches Werkzeug, wodurch etwas befestiget wird, bedeutet zu haben scheinet. In diesem Verstande kommt es noch in der R A. vor, niet- und nagelfest, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_1_1021

Niet 1 Halbrundniet 2 Flachrundniet 3 Linsensenkniet 4 Senkniet Niet, Bolzen aus einem leicht verformbaren Material (weicher Stahl, Leichtmetall, Kupfer, Messing u. a.) zum unlösbaren, form- und teilweise auch kraftschlüssigen Verbinden von Bauteilen; er besteht aus einem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Niet , Nietbolzen, s. Nieten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Element zur festen Verbindung zweier Werkstücke. Es besteht aus einem Metallbolzen, der mit einem Kopf (Setzkopf) versehen ist. Der Schaft wird durch die vorgebohrten Löcher der zu verbindenden Teile gesteckt und der überstehende Teil zu einem zweiten Kopf (Schließkopf) geformt (meist maschinell durch Pressluft oder elektrisch betriebene Niet.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/niet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.