[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rachen, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eigentlich, der untere Theil des geöffneten Schlundes bey dem Anfange der Luft- und Speiseröhre, und in weiterer Bedeutung der Schlund selbst; doch gemeiniglich nur von dem geöffneten Schlunde der größern Thiere, besonders so fern sie den Mensch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_29

Rachen Anatomie: der Schlund.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rachen Zoologie: v. a. bei größeren Raubtieren Bezeichnung für die gesamte bezahnte Mundhöhle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rachen
En: pharynx Pharynx; s.a.
Pharyng(o)...; i.e.S. dessen bei geöffnetem Mund sichtbarer mittlerer Teil (Pa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Über den Rachen transportieren wir Luft, Nahrung und Flüssigkeit. Dieser etwa 13 Zentimeter lange, muskulöse Schlauch führt vom hinteren Teil des Mundes und der Nase über den Hals bis zum Kehlkopf und zur Luftröhre. Der Kehlkopf, der auch der Stimmbildung dient, trennt ...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/atemwegssystem/rachen.shtml

Rachen (Fauces), der vordere Teil des Schlundkopfes (s. d.). Er liegt hinter der Mundhöhle und wird von dieser durch den weichen Gaumen und durch die Gaumenbogen abgegrenzt; außer mit ihr hängt er auch noch durch die Choanen (s. d.) mit der Nasenhöhle, nach unten mit der Kehlkopfhöhle zusammen und geht, ebenfalls nach unten, in den Schlund üb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.