
Taccuino Sanitatis: Brotverkauf im 14. Jh. Als Brotbank (Brotpanckh) bezeichnete man im Mittelalter und bis zum 19. Jahrhundert die Verkaufsstelle der Bäcker . Im Mittelalter waren die Herstellung und der Verkauf durch Verordnungen getrennt und streng geregelt. Es war allgemeine Maßregel, dass gleichartige Waren am selben Ort verkauft werden mus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brotbank
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brotbank, plur. die -bänke, die Bude oder der Tisch, in und vor welchem die Bäcker ihr Brot verkaufen; noch häufiger aber das öffentliche Gebäude, in welchem solches geschiehet, und welches auch wohl im Plural die Brotbänke genannt wird, weil mehrere Bäcker daselbst feil haben. Im ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4137
Keine exakte Übereinkunft gefunden.