Heller Ergebnisse

Suchen

Heller

Heller Logo #42329Österreichisch-ungarische Scheidemünze (1892-1924); 100 Heller = 1 Krone. Short version in English
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Heller%2C_Scheidem%C3%BCnze

Heller

Heller Logo #42000[Dresden] - Der Heller ist eine Landschaft in Dresden, die um das Jahr 1830 durch Rodungen entstand. == Lage == Der Heller befindet sich im Norden der sächsischen Landeshauptstadt. Teile der Dresdner Heide begrenzen ihn im Osten und Westen. Direkt nördlich liegt Hellerau. Seine natürliche Südwestgrenze bildet der Elbhan...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heller_(Dresden)

Heller

Heller Logo #42000[Familienname] - Heller ist ein Familienname. ==Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === L === === M === === O === === P === === R === === S === === T === === U === === V === === W === === Z === == Sonstiges == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heller_(Familienname)

Heller

Heller Logo #42000[Münze] - Ein Heller, auch Haller genannt, ist eine frühere deutsche Kupfermünze vom Wert eines halben Pfennigs, nach der Stadt Hall am Kocher (heute: Schwäbisch Hall) benannt, lateinisch dann denarius hallenses bzw. auch hallenses denarii. Dort wurden seit etwa 1228 beidseitige, silberne Pfennige (Häller Pfennige) gep...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heller_(Münze)

Heller

Heller Logo #42000[Sieg] - Die Heller ist ein 30,2 km langer, linker bzw. südöstlicher Zufluss der Sieg in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland). Ihr Einzugsgebiet umfasst 204,231 km² Fläche. Diese Fläche deckt sich, vom Quellgebiet der Hauptflüsse abgesehen, weitgehend mit der des Hellerberglandes, dem südlich...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heller_(Sieg)

Heller

Heller Logo #42000[Tschechoslowakei] - Der Heller der Tschechoslowakei und ihrer Nachfolgestaaten war eine Teileinheit der Krone. Die Bezeichnungen Heller und Krone gehen historisch auf die vor 1918 im Gebiet der späteren Tschechoslowakei geltende Goldwährung Österreich-Ungarns zurück. Die letzte Hellermünze, die sich im Umlauf befand, ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heller_(Tschechoslowakei)

Heller

Heller Logo #40033Beliebte Zahlungsmünze. Entstanden 1189 als Häller, Haller. In Schwäbisch Hall erstmals als Pfennig geprägt. Seit dieser Zeit gab es viele Nachprägungen.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Heller

Heller Logo #40008auch Haller oder Häller, Silberpfennig, benannt seit dem 12. Jhdt. nach dem Prägeort Schwäb. Hall.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Heller

Heller Logo #40038Bezeichnung einer Pfennigmünze, die unter Kaiser Friedrich I. im ausgehenden 12. Jh. in der Reichsmünzstätte Hall (heute: Schwäbisch Hall) eingeführt wurde. Deshalb auch die Bezeichnung Haller oder Häller. Die Vs. zeigt ein Spaltkreuz und die Umschrift FRISA (Fridericus Rex Imperator Semper Augustus), die Rs. die Innen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Heller

Heller Logo #42077Bezeichnung einer Pfennigmünze, die unter Kaiser Friedrich I. im ausgehenden 12. Jh. in der Reichsmünzstätte Hall (heute: Schwäbisch Hall) eingeführt wurde. Deshalb auch die Bezeichnung Haller oder Häller. Die Vs. zeigt ein Spaltkreuz und die Umschrift FRISA (Fridericus...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Heller

Heller Logo #42134Heller, Familiennamenforschung: 1) Haller 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heller (Nordrhein-Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien). 3) Ableitung auf ...er von Hell. Bekannter Namensträger: André Heller, österreichischer Chansonsänger, Schriftsteller und Filmschauspieler (20...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heller

Heller Logo #42134Heller, Haller, Häller, Abkürzung hl., Hlr. ursprünglich der Pfennig der Königlichen Münzstätte Schwäbisch Hall; ein Silberpfennig, erstmals etwa 1200 erwähnt, seit dem 13. Jahrhundert weit geschätzte Handelsmünze; seit dem 14. Jahrhundert eine Scheidemünze im Wert eines halben Pfennig bzw. <sup&...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heller

Heller Logo #42249Heller Biogr.: 1) Arnold L. G. H., 1840†“1913, Pathologe, Kiel; 2) Ernst H., 1877†“1964, Chirurg, Leipzig; 3) Johann F. H., 1813†“1871, Pathologe, Wien
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Heller

Heller Logo #42295
  1. Heller (eigentlich Haller), frühere deutsche Kupfermünze vom Wert eines halben Pfennigs, nach der Stadt Hall in Schwaben benannt, wo seit etwa 1228 silberne Pfennige (Häller Pfennige) geprägt wurden. Die H. wurden allmählich so verschlechtert, daß sie aufhörten, Silbermünze zu sein. Man unterschied weiße, rote und schwarze H.; auf ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Heller

    Heller Logo #42296Gebr. Heller Werkzeugfabrik, u.a. Entwickler und Hersteller von Tiefbohrwerkzeugen, dominierendes Gründungsmitglied in der BTA Gruppe. Früher Schmalkalden, Thüringen, nach dem Krieg in Bremen, dort inzwischen liquidiert. Heute Gebr. Heller Dinklage GmbH, Dinklage (in der Produktpalette keine Tiefbohrwerkzeuge). Schon vor über 400 Jahren fertigt...
    Gefunden auf https://www.tiefbohr-lexikon.de/Buchstabe_H/Heller/heller.html

    Heller

    Heller Logo #42199(Helder) siehe Groden.
    Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/H.htm

    Heller

    Heller Logo #42871(Numismatik) ursprünglich die seit dem 12. Jahrhundert in Schwäbisch Hall geprägten Pfennige („Händel-Heller“), die sich im 13./14. Jahrhundert ein weites Umlaufgebiet eroberten; seit dem 14. Jahrhundert auch Bezeichnung für 1/ 2 Pfennig, im 16. – 19. Jahrhundert meist in Kupfer; 1892 – 1924...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heller-numismatik
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.