
Entwickelt von dem Wiener Pathologen Johann Fl. Heller, 1813-1871. Methode der Probe: a) ca. 2 ccm rohe Salpetersäure in das Reagenzglas b) ca. 2-3 ccm Urin mit Pipette in das schräggehaltene Reagenzglas langsam geben c) Reagenzglas ca. 3-5 Minuten stehen lassen. Dann gegen Tageslicht halt...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.