(von) * 24. 6. 1880, Triest † 10. 1. 1956, Klagenfurt Korvettenkapitän, Offizier der öst. Kriegsmarine, Erfinder Dagobert Müller-Thomamühl war der Sohn von Pauline und Wenzel Müller-Thomamühl, Generalmaschinenbauingenieur der österreichischen Kriegsmarine. Nach der Volksschule in Wien besuchte er die Realschule in P...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/M%C3%BCller-Thomam%C3%BChl%2C_Dagobert

Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt. Daneben nennt man den Besitzer oder Betreiber einer Mühle Müller, auch wenn diese Mühle heute kein klassisches Müllerhandwerk mehr betreibt. Zugleich ist Müller auch der häufigste Fa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Müller
[Adelsgeschlecht] - Müller war der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts. == Herkunft == Die Freiherren von Müller stammten vom Hofkammer-Direktor zu Neuburg an der Donau, Nikolaus von Müller, ab. Dieser wurde am 28. September 1661 von Herzog Philipp Wilhelm von der Pfalz in den Freiherrenstand erhoben und mit den Güt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Müller_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Müller steht für: Unternehmen: Müller ist der Künstlername von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Müller_(Begriffsklärung)
[Familienname] - Müller ist mit seinen Varianten der häufigste deutsche Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name Müller geht auf den Beruf des Müllers (mittellateinisch molinarius) zurück, den der erste Namensträger ausübte. In fast jedem Dorf gab es im Mittelalter mindestens eine Mühle, sei sie nun mit W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Müller_(Familienname)
[Handelskette] - Müller Ltd. & Co. KG ist ein seit 2004 in London eingetragenes Handelsunternehmen mit Hauptsitz in Ulm. == Geschichte == Am 5. März 1953 gründete der Friseur Erwin Franz Müller sein erstes Unternehmen. 1968 wurden Filialen mit Drogerie in München und Karlsruhe eröffnet, 1973 folgte der erste reine Dro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Müller_(Handelskette)
[Mondkrater] - Müller ist ein relativ kleiner Einschlagkrater auf der Mondvorderseite, der in der ungefähren Mitte des von den großen Kratern Ptolemaeus, Hipparchus und Albategnius gebildeten Dreiecks liegt. Der Krater ist unregelmäßig geformt und im Süden von einem Nebenkrater überlagert.. Der Krater wurde 1935 von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Müller_(Mondkrater)

(m) Syn. für Clitopilus prunulus vita.
Gefunden auf
https://etymos.de/

siehe: Literatur zu Müllern [bearbeiten] Siehe auch Berufsgruppengenealogie Müller Mühle [bearbeiten] Weblinks Artikel Müller. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (in Deutsch). Von 'http://wiki-de.genealogy.net/M%C3%BCller' Kategorien: Müller - Berufsbezeichnung...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/M%C3%BCller

Alexander. Siehe Bednorz, Georg. - Walther. Siehe Geiger, Johannes.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17224&page=1

Johann Helfrich von Müller (1746-1830) baut 1782 eine 3-Spezies-Rechenmaschine mit einem 14stelligen Rechenwerk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Ein zerstreuter Professor Dass man jahrzehntelang glaubte, die Rebsorte Müller-Thurgau sei eine Kreuzung aus den deutschen Paradesorten Riesling und Silvaner, lag nicht an fehlender Kompetenz des Züchters der Sorte, des Schweizers Hermann Müller, der seine Kreation nach den vermeintlichen Eltern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Müller, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mülnà ¦re, müller »Müller«. Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Die große Verbreitung des Familiennamens Müller und seiner Varianten (Müllner, Möller, Miller u. a.) hängt damit zusammen, dass spätestens seit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Müller Biogr.: 1) Johannes M., 1801†“1858, Anatom, Physiologe, Berlin; 2) Walter M., geb. 1888, Chirurg, Königsberg M.-Atemversuch kräftiges Anspannen der Einatmungsmuskulatur bei geschlossenen oberen... (
mehr) M.-Gang Ductus pa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Müller (mhd. müller, mülner, mülnaere, mülmeister; ahd. mulinari, von lat. molinarius). Mahlen war in den frühen Kulturen Frauenarbeit, wurde in den Großmühlen der Spätantike zur Fron von Sklaven und Sträflingen und kam nach dem Zusammenbruch des Römerreiches und seiner urbanen Kultur wieder in die ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Müller , Käfer, s. Mehlkäfer.
- Müller , 1) Johann, berühmter Mathematiker und Astronom, s. Regiomontanus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Friedrich, geb. 5. März 1834 zu Jemnik (Böhmen), gest. 24. Mai 1898 zu Wien, wo er seine gesamte wissenschaftliche Laufbahn durchmachte, zuerst als Privatdozent, dann als Professor für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit an der dortigen Universität. Zuerst Indogermanist, wandte er sich m...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.