
== Deutschland == Eine Mahnung, auch als Zahlungserinnerung bezeichnet, ist die bestimmte und eindeutige Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, die geschuldete Leistung zu erbringen. Die Mahnung kann (neben Bestehen eines fälligen Anspruchs und Nichtleistung durch den Schuldner) Voraussetzung für den Verzug des Schuldners sein ({§|286|b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mahnung

ist die einseitige, empfangsbedürftige Erklärung des Gläubigers, mit der er den Schuldner dringlich zur sofortigen, ausnahmsweise zur fristgebundenen Leistung auffordert. Bereits im römischen Recht kann der Schuldner, der gemahnt ist, sich nicht mit Unkenntnis aus dem Verzug entschuldigen. Im Frühmittelalter führt das Unterbleiben der Leistun...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Aufforderung eine geschuldeten Leistung zu erbringen. Die Mahnung ist grundsätzlich erforderlich, damit der Schuldner in Verzug kommt. Ab diesem Zeitpunkt muss er dann den gesamten Verzugsschaden ersetzen, der in erster Linie aus den später erwachsenden Anwaltskosten (Rechtsverfolgungskos...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Gerät ein Schuldner in Zahlungsverzug, ist die Mahnung der erste Schritt des Gläubigers zur Durchsetzung seiner Forderung. Die Mahnung stellt eine Aufforderung zur Zahlung dar. Ignoriert der Schuldner die Mahnung, hat das erhebliche rechtliche Konsequenzen. Der Gläubiger kann Verzugszinsen berechnen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung soll der Vollstreckungsschuldner in der Regel vor Beginn der Vollstreckung mit einer Zahlungsfrist von einer Woche gemahnt werden. Hierbei wird der Schuldner an seine Zahlungspflicht unter Angabe des Schuldgrundes erinnert. Zugleich wird die zu erwartende Vol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Mahnung, bürgerliches Recht: die Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, eine fällige Leistung zu erbringen. Leistet der Schuldner trotz Fälligkeit auf eine Mahnung nicht, so kommt er in Schuldnerverzug (§ 286 Absatz1 BGB), doch hemmt die Mahnung nicht die Verjährung. Abweichend davon kommt d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit einer Mahnung fordert ein Gläubiger die Leistung eines Schuldners ein. IM Regelfall pocht der Gläubiger dabei auf Zahlung einer offenen Rechnung. Mit dem Zeitpunkt des Zugangs der Mahnung befindet sich der Schuldner im Verzug, auch wenn seit dem Rechnungsdatum noch keine 30 Kalendertage verstric...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Aufforderung an einen Schuldner zur Erbringung einer fälligen Leistung; durch die Mahnung wird der Schuldner in Verzug gesetzt. Für die Folgeprämien gilt die Sonderregelung des § 39 VVG. Das Versicherungsunternehmen setzt eine Zahlungsfrist von mindestens zwei Wochen und weist auf die Rechtsfolgen der Versäumung der Zahlun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Die an den Schuldner gerichtete eindeutige und bestimmte Aufforderung, die geschuldete fällige Leistung zu erbringen. Die Mahnung ist keine Willenserklärung, sondern eine geschäftsähnliche Handlung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Aufforderung zur Erbringung einer bereits fälligen Leistung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Allgemein fordern Mahnungen eine Leistung oder einen Geldbetrag von einem Schuldner ein. Da in Deutschland keine Formvorschriften für Mahnungen existieren, kann eine sie auch mündlich erfolgen. Aus Beweisgründen sollte ein Mahnung jedoch schriftlich gefasst werden. Für Unternehmen, die häufig ihren Kunden Leistungen oder Lieferungen gegen Rech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Allgemein fordern Mahnungen eine Leistung oder einen Geldbetrag von einem Schuldner ein. Da in Deutschland keine Formvorschriften für Mahnungen existieren, kann eine sie auch mündlich erfolgen. Aus Beweisgründen sollte ein Mahnung jedoch schriftlich gefasst werden. Für Unternehmen, die häufig ihren Kunden Leistungen oder Lieferungen gegen Rech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Mahnung hat Ähnlichkeit mit einer rechtsgeschäftlichen Handlung und wird im bürgerlichen Recht ausgesprochen. Mit dieser Mahnung wird ein Schuldner von einem Gläubiger aufgefordert, dem Leisten einer überfälligen Schuld nachzukommen. Normalerweise wird die Mahnung i...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/m/mahnung/

Mit Mahnung wird das Verlangen der Leistung vom Schuldner bezeichnet. Eine wirksame Mahnung kann erst nach Fälligkeit der Leistung erfolgen. Leistet der Schuldner nach einer Mahnung nicht, so kommt er gemäß § 286 Abs. 1 BGB in Verzug. Die Mahnung muss eine eindeutige Aufforderung zur Leistung enthalten. Eine Fristsetzung ist nicht erforderlich....
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/mahnung.php

Mahnung (Interpellatio), die seitens des Gläubigers an den Schuldner gerichtete Aufforderung zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit. Der säumige Schuldner wird hierdurch in Verzug gesetzt und namentlich zur Zahlung von Verzugszinsen verpflichtet (s. Dies interpellat pro homine). Kaufleute können auch ohne M. untereinander für Forderungen aus bei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner zur Bezahlung einer fälligen Leistung.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Gerät ein Schuldner in Zahlungsverzug , ist die Mahnung der erste Schritt des Gläubiger s zur Durchsetzung seiner Forderung . Die Mahnung stellt eine Aufforderung zur Zahlung dar. Ignoriert der Schuldner die Mahnung, hat das erhebliche rechtliche Konsequenzen. Der Gläubiger kann Verzugszinsen berechnen, er kann vom Vertrag zurücktreten, wa...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/mahnung/mahnung.htm

im Schuldrecht mündliche oder schriftliche (Mahnbrief) Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, die geschuldete Leistung zu erbringen; durch Mahnung nach Fälligkeit kommt der Schuldner bei Nichtleistung in Schuldnerverzug (§ 284 BGB); die Verjährung wird durch eine Mahnung nicht unterbrochen. Ähnlich in der Schweiz (Art....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mahnung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.