Georges. ∗ 1839 in Parmain, Seine et Oise; 14. September 1882 in Paris. Französischer Chemiker, der 1866 die erste Trockenbatterie erfand, das nach ihm benannte Leclanch-Element. L. erhielt bereits im selben Jahr eine Medaille der Ausstellung in Paris. Eine Batterie mit mehreren Zellen wurde von der belgischen E... Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=32058&page=1
Auch: Leclanch-Element, Zink-Braunstein-Zelle, Zink-Kohle-Element. Primärzelle, die Georges Leclanch 1866 erfand. Sie besteht aus einer Zinkelektrode (Kathode), die gleichzeitig als Behälter dient. Als Elektrolyt wird dabei eine 20-prozenötige mit einer Gelatine eingedickten Ammoniumchloridlösung eingesetzt. I... Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=32060&page=1