
Das Leclanché-Element ist ein historisches galvanisches Element, das von Georges Leclanché entwickelt und 1866 patentiert wurde. Es stellt eine elektrische Batterie (Primärelement) dar und war in der ursprünglichen Form mit flüssigem Elektrolyt ausgestattet. Es zählt damit zu den heute nicht mehr verwendeten „Nassbatterien“. Verbesserung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leclanché-Element

Leclanché-Element , Kohle-Zink-Zelle, Primärzelle (Batterie) mit einer Nennspannung von 1,5 V. Als Elektrolyt dient eine 10† †™20 %ige Ammoniumchloridlösung (Salmiak), die in der Regel durch Zusatz von Quellmitteln (z. B. Sägespäne) eingedickt und auf poröses Papier immobilisiert wird. In dies...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

galvanisches Element, das aus einem Graphitstab, der von einem Zinkmantel umgeben ist, besteht; das Element enthält eine Ammoniumchlorid-Lösung (10 – 30%) als Elektrolyt. Da die Spannung durch den an der Anode sich bildenden Wasserstoff rasch abfallen würde ( Polarisation ), wird der Kohlestab von einem mit Mangandioxid gefüllten Beute...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leclanche-element
Keine exakte Übereinkunft gefunden.