
Der Ausdruck Marsch (v. französ.: marche, aus altfränk. mark eine Spur hinterlassen) bezeichnet meist einen geordneten Aufzug von Menschen zu repräsentativen, demonstrativen oder militärischen Zwecken. Doch auch ein längerer Spaziergang oder Ausflug zu Fuß kann als Marsch bezeichnet werden. Hauptsächlich beim Militär gehören Märsche, ins...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marsch
[Begriffsklärung] - Marsch steht für: Marsch ist der Familienname folgender Personen: Der Marsch steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marsch_(Begriffsklärung)
[Roulette] - Ein Marsch, oder zumeist franz. eine Marche, bezeichnet eine Satztechnik beim Roulette, bei der der Spieler versucht, aus den vergangenen Resultaten, die von den Spielbanken als sog. Permanenzen herausgegeben werden, die im nächsten Coup eintretenden Chancen vorherzusagen. Dabei werden häufig zuerst ein oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marsch_(Roulette)

Märsche werden in der Grundi hauptsächlich auf Schusters Rappen durchgeführt und führen in den meisten Fällen aufgrund des unbequemen Schuhwerks zu großflächigen Eiterherden unter den Füßen. Den Marsch zu Verweigern ist meist wenig erfolgreich und hat zur Folge, dass dem fußkranken Soldaten der M...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Stück im 4/4- oder 2/4-Takt
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Marsch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch marsch, mersch, masch »Marsch, fruchtbare Niederung am Flussufer oder am Meer, besonders als Weideland genutzt«. Der Flurname Marsch kommt auch im mitteldeutschen Bereich vor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Marsch: Eigentlich dazu gedacht, lange Fußmärsche für die Soldaten erträglicher zu machen, dienen... Der Marsch ist eine der ältesten musikalischen Formen überhaupt. Vor allem als Militärmarsch hat er eine lange und reiche Tradition. Doch gibt es auch Märsche für Feste un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Marsch: Vier- und Marschlande entlang der Elbe im Südosten von Hamburg Marsch , an Flachmeerküsten mit starker Gezeitenwirkung verbreitete, aus Schlick aufgebaute, fruchtbare Niederung (Küsten- oder Seemarsch), die an den Trichtermündungen der Flüsse weit ins Hinterland reicht (Flussmar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Marsch: von Soldaten Marsch , Militärwesen: Bewegung geschlossener Truppenabteilungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Ablagerung aus Feinsand und Schlick an gezeitenaktiven Flachküsten und Flussmündungen. 2. Die daraus entstehenden Böden. 3. Die Landschaft an gezeitenaktiven Flachküsten und Flussmündungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

(it.) breit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

das niedrige, bei Flut zum Teil unter dem Meeresspiegel gelegene, fruchtbare Land längs der Meeresküste und der Flüsse
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Küstennaher Festlandstreifen oberhalb der Hochflutlinie; wird nur vom Höchsthochwasser überflutet.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_M.htm

Stück im 4/4- oder 2/4-Takt
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

- Marsch (die), s. Marschland.
- Marsch , die geordnete Bewegung von Truppen nach einem vorgesetzten Ziel. Der gewöhnliche Tagesmarsch eines Armeekorps beträgt bis zu 20 km, der vierte Tag ist Ruhetag; bei Eilmärschen bis etwa 30 km. Man unterscheidet dann wohl noch beschleunigte Eilmärsche, bei denen ohne Ruhetag täglich 40-45 km, und ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Morast 1). Bruch 2). Marsch 3). Morast (vgl. Art. 1061) ist der sumpfige Boden selbst. Bruch ist feuchter Wiesengrund, eine Sumpfwiese oder überhaupt eine Niederung, die viele Moräste und Sümpfe enthält, welche sie zum Getreidebau unbrauchbar machen, z. B. Oderbruch...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-morast-bruch-marsch.html
(Geographie) durch Deiche geschütztes, fruchtbares Schwemmland aus organischen und anorganischen Stoffen an der Küste (Seemarsch) oder an Flussmündungen, die unter Gezeiteneinfluss stehen (Flussmarsch) ; muss zur Nutzung als Kulturboden entwässert und entsalzt werden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/marsch-geographie
(Militär) die Fortbewegung geschlossener militärischer Verbände zu Fuß oder auf Fahrzeugen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/marsch-militaer
(Musik) Hauptform der Militärmusik, entwickelt aus dem Soldaten- und Söldnerlied (Marschlied) und aus Trommelrhythmen, wie sie bei allen Völkern zum Marschieren Verwendung fanden. In der Kunstmusik gibt es Militärmärsche von F. Schubert, den Trauermarsch oder Marcia funebre bei L. van Beethoven, F. Chopin, G...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/marsch-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.